Ausrüstung für`s Aalangeln 1.0

Allgemeines

Für das Aalangeln wird im Fachhandel eine Fülle von Angelutensilien angeboten. Einige Ausrüstungsbestandteile sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben, andere sind zwingend erforderlich, um überhaupt Aale angeln zu können und manche Dinge sind einfach nur zweckmäßig und/oder hilfreich. Je nach Geldbeutel, Angelmethode, Entfernung zum Gewässer oder auch persönlichem Faible fällt die Ausrüstung eines Aalanglers unterschiedlich umfangreich aus. Die im Folgenden vorgestellte Zusammensetzung meiner persönlichen Ausrüstung für einen gewöhnlichen Aalansitz soll deshalb lediglich zur Veranschaulichung dienen und besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Gesetzlich vorgeschriebene bzw. zwingend erforderliche Minimalausrüstung

Fischereischein (Allgemeine Angelberechtigung)

Fischereischein
Fischereischein

Der Fischereischein ist in den meisten Ländern vorgeschrieben und wird grundsätzlich durch das ablegen und bestehen einer Prüfung vor der unteren Naturschutzbehörde (i.d.R. der Landkreis) gegen eine Gebühr erworben. Genauere Angaben über Art und Umfang der Prüfung, vorgeschriebene Lehrgänge, Ausnahmegenehmigungen u.s.w. finden sich in den jeweiligen Landesvorschriften. Nur durch den Erwerb des Fischereischeins ist für jeden Angler gleichermaßen sichergestellt, dass er die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für einen verantwortungsbewussten, ordnungsgemäßen und schonenden Umgang mit der Natur und somit auch der Kreatur Fisch erworben hat und entsprechend anwenden kann. Der Fischereischein berechtigt jedoch noch nicht überall zu Angeln, sondern grundsätzlich nur zum Erwerb von Angelscheinen oder Gastkarten. Ausnahmen gibt es für Häfen, Küstengewässer und manche Städte (z.B. Stockangelrecht in Bremen).

Angelschein/Angelkarte/Fischereierlaubnisschein (Berechtigung zur Befischung von Gewässern)

Angelberechtigung
Angelberechtigung

Angelscheine bzw. Gastkarten werden für bestimmte Gewässer von den Vereinen und Fischern ausgegeben, welche die Fischereirechte für ihre Gewässer (Eigentum oder Pacht) besitzen. Vereinsmitglieder erhalten grundsätzlich Jahreskarten. Gäste erhalten i.d.R. Tages-, Wochen- oder Monatskartenkarten. Die Bedingungen zur Befischung der jeweiligen Gewässer sowie die Beiträge/Gebühren gehen aus den jeweiligen Vereinssatzungen und/oder Gewässerordnungen hervor.

DAV-Mitgliedsausweis
DAV-Mitgliedsausweis

Mitglieder des DAV sind nicht auf die Gewässer ihres jeweiligen Vereins beschränkt. Sie können grundsätzlich alle Gewässer innerhalb des DAV-Gewässerfonts eines Landes ohne zusätzliche Beiträge befischen. Lediglich für die DAV-Gewässer außerhalb des jeweiligen Landes muss pro Land ein gesonderter Beitrag entrichtet werden, der sich i.d.R. jedoch im einstelligen Eurobereich bewegt.

Darüber hinaus gibt es noch Sonderkarten für ganz bestimmte Gewässer. Z. B. die Salmoniedenkarte zur Befischung von Salmoniedengewässern oder die Kanalkarten für künstliche Wasserstraßen.

Fangkarte (einschließlich Stift zum Ausfüllen)

Fangkarte mit Kugelschreiber
Fangkarte mit Kugelschreiber

Zu jedem Angelschein wird i.d.R. eine Fangkarte mit herausgegeben. In diese Karte sind alle Fänge, zumeist unterschieden nach Datum, Gewässer, Fischart, Größe und Gewicht, einzutragen. Grundsätzlich ist Datum und Gewässer vor Beginn des jeweiligen Angelns einzutragen. Die ausgefüllten Angelkarten sollen den jeweiligen Vereinen eine vernünftige Hege- und Besatzplanung ermöglichen und sind zum Ende des Jahres dort abzugeben. Jeder entnommene Fisch, der nicht festgehalten wird, kann auch nicht bei der neuen Besatzplanung berücksichtigt werden. Dies ist insbesondere beim Aal zu beachten, da ansonsten, ohne größeren Aufwand (Elektrobefischung), keine verlässlichen Zahlen über den Aalbestand ermittelt werden können, was wiederum zu einer durch die EU angeordneten Schonzeit (15 Tage/Monat) führen kann.

Maßband

Messwerkzeuge
Messwerkzeuge

Auch wenn man sich anderer Hilfsmittel zur verlässlichen Längenbestimmung in der Praxis bedienen könnte, gehört ein Maßband i.d.R. zu den vorgeschriebenen Ausrüstungsgegenständen eines Anglers. Es dient zur Kontrolle des Schonmaßes (Brittelmaß) gefangener Fische. Solche Fische, die das vorgeschriebene Schonmaß nicht erreicht haben, sind schonend zurückzusetzen oder bei schwerer Verletzung fachgerecht zu töten und zu entsorgen. Das Mitnehmen oder die Verwendung als Köder ist ohne Ausnahme verboten! Auch wenn dies in den Augen einiger Kochtopfangler unsinnig erscheinen mag. Denn nur so kann dem Vorwurf der vorsätzlichen Entnahme untermaßiger Fische entgangen werden und nur so ist es den Fischereiaufsehern auch möglich, vorsätzliche Verstöße gegen die Mindestmaße festzustellen. Fische, die das Brittelmaß erreicht haben, sind grundsätzlich zu entnehmen, soweit sie nicht weiteren Schonmaßnahmen (-zeiten) unterliegen. Sinn und Zweck der Mindestmaße ist im Allgemeinen den Fischen eine einmalige Chance zum Ablaichen in ihrem Leben zu geben. Dies ist beim Aal natürlich Unsinn, da er ja nur einmal im Leben ablaichen kann. Dennoch macht ein vernünftiges Mindestmaß auch beim Aal durchaus einen Sinn. Denn nur auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht unnötig Biomasse verschwendet wird und, zumindest theoretisch, die männlichen Aale die Geschlechtsreife erreichen können.

Kescher (wenn vorgeschrieben oder erforderlich)

Unterfangkescher
Unterfangkescher

In einigen Ländern ist das Mitführen eines Keschers zur Landung gefangener Fische gesetzlich vorgeschrieben. Aber auch in Ländern, wo dies nicht der Fall ist, kann es das Gewässer oder die Methode erforderlich machen, einen Aal mit dem Kescher landen zu müssen. Dies trifft beispielsweise auf den unerwarteten Fang kapitaler Aale mit relativ leichtem Gerät zu, denn ein herausheben aus dem Gewässer ist dann zumeist unmöglich. Es sind möglichst große Kescher mit tiefem und engmaschigem Netzbeutel zu bevorzugen. In groben Maschen verknotet sich ein gefangener Aal derart, dass man ernsthafte Probleme hat, ihn dort wieder heraus zu bekommen. Bei zu kleinen Keschern kann der Aal sich mit dem Schwanzende wieder aus dem Kescher herausziehen. In jedem Fall muss der Kescher nach einem Fang vom mitunter sehr zähen Schleim befreit werden. Überall dort, wo es erlaubt und möglich ist, sollte ein Aal jedoch ohne die Verwendung eines Keschers durch einfaches stranden oder herausheben gelandet werden.

Ruten

Angelruten
Angelruten

Ohne Rute geht es bei der Angelfischerei nicht. Es ist zwar möglich mit Aalschnüren Aale zu fangen, aber Erstens ist diese Methode meistens verboten und Zweitens hat so etwas rein gar nichts mit Angeln zu tun.
Es gibt nur sehr wenige Ruten die absolut nicht zum Aalangeln verwendet werden können. Von der Kopfrute bis zur Brandungsrute wurden schon so ziemlich alle Varianten erfolgreich zum Aalangeln eingesetzt. Zur grundsätzlichen Verwendung der Ruten siehe auch: Fangmethoden 1.1

Montageteile (Schnur, Haken, Posen, Gewichte, u.s.w.)

Montageteile
Montageteile

Die Schnur ist Bestandteil jeder Angelmontage. Ohne Schnur lassen sich mit der Angel keine Fische fangen. Anders sieht es mit den übrigen Bestandteilen der Montage aus. Im Grunde kann sogar auf einen Haken verzichtet werden. Das sogenannte Pöddern ist insofern eine besondere Methode der Angelfischerei. Ansonsten ist grundsätzlich auch der Angelhaken ein zwingend erforderlicher Bestandteil der Ausrüstung. Alle weiteren Bestandteile hängen von der erforderlichen oder gewünschten Fangmethode und der eingesetzten Montage ab und sind nur zweckgebunden in unterschiedlicher Zusammenstellung erforderlich. Vgl. hierzu auch Fangmethoden 1.1 und Montagen 1.1.

Köder

Köderdosen
Köderdosen

Ohne Köder lassen sich keine Fische mit der Angel fangen. Der oder besser die Köder zählen deshalb zu den wichtigsten Bestandteilen einer Angelausrüstung. Für das Aalangeln kommen grundsätzlich nur natürliche Köder zum Einsatz. Diese sind zum Teil auch in konservierter Form im Fachhandel erhältlich. Eine Liste verschiedenster Aalköder ist unter Köder 1.1 zu finden.

Messer

Messer
Messer

Ein Messer gehört ebenfalls zu den obligatorischen Ausrüstungsgegenständen. Es erfüllt beim Angeln unterschiedlichste Zwecke. So wird es zum Knüpfen der Montage oder zum zerteilen des Köders benötigt. Auch um die Schnur bei einem zu tief geschluckten Haken kurz vor dem Maul zu kappen. Vor allem aber wird es zum fischgerechten Töten der gefangenen Fische und zum Ausnehmen benötigt. Für einzelne Zwecke gibt es zum Teil auch spezielle Ausrüstungsgegenstände (z. B. Aaltöter), die den Einsatz eines Messers zumindest teilweise entbehrlich machen können.

Empfohlenes Zubehör

Rollen

Angelrollen
Angelrollen

Der Einsatz von Angelrollen beim Aalangeln ist zwar nicht unbedingt erforderlich, er bietet aber einige entscheidende Vorteile. So lassen sich mit einer Rolle sehr viel größere Distanzen befischen. Zur Auswahl stehen die unterschiedlichsten Modelle für so ziemlich jeden Geschmack und Geldbeutel. Vgl. auch Fangmethoden 1.1

Aaltöter

Aaltöter
Aaltöter

Ein Aaltöter ermöglicht insbesondere ungeübten Aalanglern das schnelle, saubere und vor allem fischgerechte Töten eines gefangenen Aals. Der Aal wird hierzu auf Höhe der Brustflossen in den Aaltöter geklemmt. Durch schlagen auf den Griff wird die Wirbelsäule blitzschnell und zielsicher durchtrennt. Das herumstochern und suchen der Wirbelsäule mit einem Messer hat mit diesem Gerät ein Ende.

Hakenlöser

Hakenlöser
Hakenlöser

Hat ein Aal den Haken so tief geschluckt, dass man ihn nicht mehr mit der Fingern lösen kann, er aber dennoch zu sehen ist, kann der Einsatz eines Hakenlösers zumeist Abhilfe schaffen. Diese Hakenlöser gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Es lohnt sich immer gleich mehrere unterschiedliche Modelle zur Verfügung zu haben. Ist der Haken bei untermäßigen Aalen jedoch zu tief geschluckt, so ist die Schnur kurz vor dem Maul abzuschneiden und der Aal zurückzusetzen. Maßige Fische sind zuerst zu töten und erst danach (Achtung häufiger Fehler!) wird der Haken gelöst. Ein Herumstochern mit dem Hakenlöser im lebenden Aal ist unnötig und deshalb als eindeutige Tierquälerei anzusehen.

einfache Bissanzeiger (Aalglöckchen, Knicklichter, …)

einfache Bissanzeiger
einfache Bissanzeiger

Je nach verwendeter Fangmethode stehen verschiedene Formen der einfachen Bissanzeige zur Verfügung. Während beim Posenangeln im Grunde nur der Schwimmer ggf. mit Knicklicht zur Bissanzeige verwendet wird, stehen beim Grundangeln viele andere Möglichkeiten zur Auswahl. Die einfachste akustische Anzeige stellen die altbewährten und auf die Rutenspitze geklemmten Aalglöckchen dar. Darüber hinaus gibt es aber auch zahlreiche optische Anzeigemöglichkeiten. Am häufigsten werden Gegenstände wie Silberpapier, Flaschendeckel, Sektkorken, Ü-Eier, u.v.m einfach in die Schnur gehängt. Von Vorteil sind Kombinationen akustischer und optischer Bissanzeiger wie z. B. Aalglöckchen die sich mit einem Knicklicht koppeln lassen.

Rutenständer/-auflagen

Rutenständer
Rutenständer

Zum Aufstellen einer Rute genügt im Grunde zwar auch eine kleine Astgabel, aber diese ist häufig nicht vorhanden und lässt sich nicht auf die jeweilige Situation am Gewässer einstellen. Deshalb sollten zum Aufstellen der Rute zumindest einfache handelsüblich Rutenständer bzw. Auflagen verwendet werden. Es ist von Vorteil, wenn diese einen stabilen Erdspieß besitzen, der auch in hartes oder steiniges Erdreich ohne große Probleme (durch Drehbewegungen) eindringen kann.

Lot

Lote
Lote

Ein einfaches Lot ist insbesondere beim Posenangeln zur schnellen Bestimmung der Gewässertiefe von Vorteil. In begrenztem Maße können mit einem Lot auch die Gewässerstrukturen an einem unbekannten Gewässer erforscht werden, um den richtigen Angelplatz zu finden. Dies nicht erst kurz vor dem Ansitz durchzuführen könnte eine gute Idee sein.

Kopflampe (bei Nacht)

Kopflampe
Kopflampe

Licht ist beim Angeln in stockdunkler Nacht zum Auffinden der übrigen Ausrüstungsgegenstände sehr hilfreich. Wenn man dabei auch noch die Hände frei haben möchte, etwa zum Beködern des Hakens, ist eine Kopflampe fast schon unentbehrlich. Mit einer Rotlichtfunktion (nicht blinkend) ausgestattet, kann die Kopflampe auch zur Tauwurmsuche eingesetzt werden. Modelle mit LED-Technik sind den veralteten Modellen mit Glühlampe unbedingt vorzuziehen. Diese haben eine weitaus längere Lebensdauer und eine sehr gute Lichtausbeute bei wesentlich geringerem Energieverbrauch. Zudem sind sie robuster gebaut und weniger störanfällig.

verschließbarer Eimer

Eimer
Eimer

Besteht ein vernünftiger Grund, die Aale nicht gleich an Ort und Stelle zu töten, können die Aale in einem Eimer aufbewahrt werden. Dieser sollte unbedingt mit einem Deckel verschlossen werden können, da der Fang sich sonst sehr schnell selbständig machen würde. Dort, wo es erlaubt ist, sind natürlich auch geräumige Setzkescher für diesen Zweck verwendbar.

Nützliche Erweiterungen

Transportkoffer und -boxen

Plano 777
Plano 777

Zum Transport der Ausrüstung, insbesondere der vielen Kleinteile, ist eine gut einteilbare Box sehr zu empfehlen. Diese schützt die Ausrüstung vor Nässe und Verschmutzung. Durch individuelle Ordnungseinheiten lässt sich sehr viel Zeit bei der Suche nach einem bestimmten Ausrüstungsdetail einsparen, man hat stets einen Überblich über die zur Verfügung stehenden und ggf. zu ersetzenden Teile und kann auch nie ein wichtiges Teil vergessen, wenn man alles immer in diesen Boxen beisammen hält.

Ködernadel

Ködernadeln
Ködernadeln

Ködernadeln sind unerlässlich, wenn man den jeweiligen Köder auf das Vorfach ziehen möchte oder muss. Sie werden vorrangig bei der Verwendung von Köderfischen oder Fetzenködern benutzt, dienen aber gelegentlich auch zum Aufziehen von Tauwürmern auf ein Vorfach. Zur Herstellung eines Pödders sind sie jedoch ungeeignet, da sie in der Regel nur dünne Schnüre aufnehmen können.

Lappen

altes Handtuch
altes Handtuch

Der Schleim des Aales ist sehr klebrig. Wer seinen Fang nicht gerade mit Handschuhen anfassen will, wird wohl oder übel mit dem Schleim in Kontakt geraten. Um ihn nach der Versorgung des Fangs wieder loszuwerden, sollte immer ein Lappen oder altes Handtuch zur Ausrüstung gehören. Dieser sollte natürlich regelmäßig ausgetauscht oder gewaschen werden.

Aterienklemme

Aterienklemme
Aterienklemme

In Situationen, wo man mit 2 Händen nicht weiterkommt, kann eine Aterienklemme manchmal weiterhelfen. Mit ihr lassen sich Kleinteile relativ gut fixieren. Gelegentlich kann man mit ihr einen mäßig geschluckten Haken besser entfernen als mit einem handelsüblichen Hakenlöser, da die Klemme sehr sicher und fest am Hakenschenkel angesetzt werden kann.

Multifunktionszange

Mutifunktionszange
Mutifunktionszange

In Abhängigkeit von der Ausstattung dieser vielseitigen Kleinwerkzeuge lassen sich damit die verschiedensten Situationen bewerkstelligen. Zumeist ist eine Schere vorhanden, mit der man Schnüre zerschneiden kann, wenn man nicht das Messer dafür nutzen möchte. Zumindest könnte man sich damit einen angerissenen Fingernagel entfernen und mit der beigefügten Feile ausbessern. Ein kleiner Schraubenzieher kann bei Problemen mit der Rolle oder den elektronischen Bissanzeigern lösen. Mit der Zange lassen sich Haken zurechtbiegen oder, soweit eine Kneiffunktion vorhanden ist, auch die Hakenspitze abkneifen, wenn es einmal erforderlich sein sollte (z. B. wenn man sich selbst gehakt hat oder wenn ein untermaßiger Aal mit Hakenaustritt in Augennähe gefangen wurde).

Taschenlampe

Taschenlampe
Taschenlampe

Damit man im Falle einer defekten oder stromlosen Kopflampe nicht völlig im Dunkeln steht, sollte auch immer eine zusätzliche Taschenlampe inkl. Ersatzbatterien für den Notfall bereitliegen. Auch hier ist Modellen mit LED-Technik den Vorzug zu geben.

weißes Tuch oder Wachstuchtischdecke

Wachstuchdecke
Wachstuchdecke

Hier werden alle ständig benutzten Kleinteile während des Angelns draufgelegt. Auf diese Weise findet man sie im Dunkeln immer schnell wieder und kann sie nicht verlieren. Im Notfall sind sie so auch sehr schnell zusammengepackt.

Schirm oder Zelt (ohne Boden)

Schirm
Schirm

Zum Schutz vor Regen und Wind ist ein Schirm oder ein Zelt ohne Boden überall dort von Vorteil, wo man nicht nahe genug mit einem Fahrzeug an das Gewässer herankommt, aber auch nicht zu weit zu laufen hat. Denn diese Ausrüstung belastet manchmal nur das Gepäck. Es sollte daher nur mitgenommen werden, wenn der Ansitz entsprechend lange andauert und es unbedingt z. B. auf Grund der Wetterlage erforderlich erscheint.

Hocker oder Liege

Stuhl
Stuhl

Ein Hocker oder eine Liege sind ebenfalls belastendes Gepäck und somit auch nur für längeres Ansitzen oder aus gesundheitlichen Gründen von echtem Nutzen. In der warmen Jahreszeit kann man sich zur Not auch am Ufer einen Sitzplatz am Boden suchen.

Rod Pod oder Quick Pod

Quickpod
Quickpod

Auf sehr festem oder sehr weichem Untergrund, wo normale Erdspießständer nicht verwendbar sind, kann ein Pod Abhilfe schaffen. In Kombination mit elektronischen Bissanzeigern, Swingern, u.ä. Zubehör, lässt sich sehr komfortabel und modern auf Aale ansitzen.

Swinger (Pendel), Affenkletterer o.ä.

Swinger
Swinger

Diese visuell-mechanischen Bissanzeiger werden meistens in Verbindung mit elektronischen Bissanzeigern und einem Pod zur Schnurstraffung sowie zur zusätzlichen Bissanzeige verwendet. Sie lassen sich jedoch, zum Teil und je nach Bauweise unabhängig davon, auch zur alleinigen Bissanzeige verwenden. Es gibt Modelle die durch eine Taschenlampe zum Leuchten gebracht werden und solche, welche ein Knicklicht aufnehmen können.
elektr. Bissanzeiger

elektronische Bissanzeiger
elektronische Bissanzeiger

Der Markt elektronischer Bissanzeiger ist inzwischen sehr unübersichtlich geworden. Es gibt kleine Geräte, die einfach auf den Rutenblank geklemmt werden und solche die auf Rutenständer und Pods geschraubt werden können. Die Ausstattung und Qualität dieser Bissanzeiger ist sehr unterschiedlich und spiegelt sich zumeist, aber nicht immer, auch im Preis wieder. Einige Modelle sind zusätzlich mit einem Funkempfänger ausgestattet, der die Signale nach Bissanzeigern getrennt sowie über größere Entfernungen empfangen und anzeigen kann.

Echolot

Echolot
Echolot

Um Hindernisse im Gewässer oder vielversprechende Gewässerstrukturen schnell und auf einfache Weise festzustellen, kann man auch ein Echolot einsetzen. Daneben lassen sich damit unter Umständen auch Jungfischeinstände erkunden, die in das Beutespektrum des Aals passen. Der Aal selbst wird wegen seiner grundnahen Lebensweise jedoch kaum auf dem Echolot erscheinen. Echolote können meist nur vom Boot aus verwendet werden. Es gibt aber auch Modelle, die vom Ufer aus an der Rute eingesetzt werden können. Diese sind mit einem Funksender ausgestattet, der auch als Schwimmer eingesetzt werden kann und bei Kontakt mit dem Wasser die Daten (Gewässertiefe, Grundstrukturen, Pflanzen, Fische, ….) an einen Empfänger (am Ufer) sendet. Insbesondere an unbekannten Gewässern lässt sich auf diese Weise sehr schnell ein Überblick über die Unterwassersituation gewinnen.

Lockstoffe

Lockstoffe
Lockstoffe

Der Einsatz von Lockstoffen ist eine Möglichkeit den Geruch des Köders variabel zu gestalten und somit das Interesse eines Aal auch in Zeiten üppigen Nahrungsangebots zu wecken. Die tatsächliche Wirksamkeit von Lockstoffen auf den Aal konnte bisher nur bei einem einzigen getesteten Duftstoff wissenschaftlich nachgewiesen werden. Dieser ist nicht im Handel erhältlich und wäre wohl auch nicht bezahlbar. Dort, wo jedoch mit Lockstoffzusatz angefüttert wurde, merken sich Aale den Geruch besser und finden entsprechend präparierte Köder, auf Grund der erhöhten Ausspülung des konditionierten Geruchstoffes, beim Aalansitz dann auch bedeutend schneller.

Digitalcamera

Eine Digitalkamera hat zwar nichts mit dem eigentlichen Vorgang des Angelns auf Aal zu tun, dennoch wird sie inzwischen von vielen Anglern zur Ausrüstung gezählt. Und zwar nicht nur um den Fang für das digitale Fangbuch bildlich zu dokumentieren, sondern auch um die Besonderheiten der Natur bei Nacht festzuhalten. Eine Blitzlichtfunktion ist für Nachtaufnahmen unbedingt erforderlich.

Wie bereits eingangs erwähnt, stellt diese Liste lediglich Beispielhaft und nicht abschließend die Ausrüstung eines Aalanglers vor. Sie sollte jedoch noch durch entsprechende persönliche Schutzkleidung (Stiefel, Regenjacke, Ärmelschoner, Handschuhe, …) oder/und allgemeine Dinge wie Verpflegung (Essen und Getränke) sowie Sanitäts- und Sanitärartikel erweitert werden.

Schreibe einen Kommentar