Kategorie: Wissenschaft und Forschung
Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung
Rückblick 2007 – Mai: Wissenschaftliche Studie zum Thema Aal in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) –
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V – Institut für Fischerei in Rostock führt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB) eine Studie über die Angelfischerei auf Aal in Mecklenburg-Vorpommern durch. Die durch diese Studie gewonnenen Erkenntnisse sollen u.a. als Entscheidungsgrundlage für zukünftige…
Rückblick 2007 – Januar: Der 7. Sinn der Aale
Der Aal unternimmt im laufe seines Lebens sehr weite Wanderungen. Diese natürlichen Wanderungen sind dem Aal in die Wiege gelegt. Nur im Gelbaalstadium und besonders im Winter und Sommer sind die Aale vergleichsweise Standorttreu. Diese Standorttreue wurde mittels Markierungsarbeiten im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen in der Vergangenheit bereits mehrfach nachgewiesen….
Rückblick 2006 – Dezember: Lebenserwartung nur 4 Tage
Dänische Forscher haben wieder einen kleinen Schritt auf dem wohl noch sehr langen Weg der künstlichen Vermehrung von europäischen Aalen vollbracht. Während in Japan seit über 30 Jahren Aale vermehrt werden können und inzwischen sogar eine Weiterentwicklung bis zum Gelbaal möglich ist, steckt die europäische Wissenschaft leider noch in den…
Rückblick 2006 – August: Geschlechtsreife bei Aalen ansteckend?!
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat bei der Erforschung der Fortpflanzung von europäischen Flussaalen ein weiteres Geheimnis aufgedeckt. Und zwar die Antwort auf die Frage: Weshalb „laufen“ die Blankaale eines Gewässers alle gleichzeitig? Quasi wie auf Kommando wandern in jedem Jahr die geschlechtsreifen Flussaale in Richtung Sargassosee, dem mystischen Ort…
Rückblick 2005 – Juli: Forschungsprojekt zur Förderung der Aalbestände gestartet! Bitte mithelfen!
Die Aalangler an der Havel, Elbe und deren Nebenflüssen sollen die Forschungen zu den Ursachen des dramatischen Bestandrückganges bei Aalen aktiv unterstützen. Hierzu werden vom Institut für Binnenfischerei Potsdam ab der nächsten Woche bis einschließlich des gesamten nächsten Jahres speziell markierte Aale ausgesetzt. Die Anzahl der auszusetzenden Tiere ist unbekannt….
Rückblick 2004 – Dezember: Ab 2005 könnten Ostseeaale live über das Internet beobachtet werden
Die im letzten Jahr in der Ostsee versenkten Betonteile, die den Aalen und allen anderen Fischen, insbesondere den geschrumpften Dorschbeständen als künstliche Riffe und Brutstätten dienen sollen zeigen offenbar erste Erfolge. Wie ich bereits vor einiger Zeit in einem Artikel hier berichtete, will man die Fischbestände in der recht kargen…
Rückblick 2008 – Juli: Flössel-Aale liefern Vorlage für ultraleichte, dünne und schusssichere Westen!
US-Wissenschaftler haben die Haut von Flösselhechten, die wegen ihres Aussehens im Zoohandel zumeist als Flösselaale gehandelt werden, näher untersucht. Sie wollten herausfinden, weshalb die Haut dieser schon vor fast 100 Millionen Jahren existierenden Familie, trotz ihrer geringen dicke von nur 0,2 mm, so extrem wiederstandfähig ist. Insbesondere die afrikanische Art…