Aale als Zahlungsmittel: Als die Pacht glitschig war

Stell dir vor, du stehst im Mittelalter vor deinem Grundherren. Er fragt nicht nach Geld, sondern sagt trocken: „Ich nehme deine Aale.“ Kein Scherz – Aale als Zahlungsmittel waren in vielen Regionen Europas Realität. Besonders im Mittelalter, wo Geld knapp war, flossen statt Münzen oft Naturalien – Getreide, Honig, Eier und eben: Aale.

Während England mit seinen berühmten „Eel-Rents“ – den Aalpachten – bis heute für Schmunzeln sorgt, ist kaum bekannt, dass auch Deutschland die Aal-Währung kannte. Wer Fischrechte pachtete, Mühlen betrieb oder Land an Gewässern nutzte, bezahlte nicht selten mit einer zappelnden Portion Natur.

• Der Pächter erhielt das Recht, ein Gut (z. B. Ackerland, Fischgewässer oder eine Mühle) zu nutzen.

• Als Gegenleistung musste er einen regelmäßigen Pachtzins entrichten – entweder in Naturalien (z.B. Aale), Geld oder Arbeitsdiensten.

• Pachtverhältnisse konnten vererbt oder langfristig sein und bildeten die Grundlage einer feudalistischen Landwirtschaft.

Warum ausgerechnet der Aal?

Der Aal war im Mittelalter viel mehr als nur ein schmackhafter Fisch für Aalfreunde:

• Eiweißreich & beliebt in Fastenzeiten

• Gut haltbar durch Räuchern oder Einsalzen

• Begehrtes Handelsgut in Klöstern & Städten

• Einsetzbar als Tauschmittel im lokalen Handel

• Häufig in Flüssen, Seen und Kanälen anzutreffen

Schon im berühmten Domesday Book von 1086 sind zigtausende Aale als Steuerabgabe verzeichnet. In manchen englischen Grafschaften wurden ganze Klöster mit Tonnen von Aalen jährlich beliefert.

Auch im deutschsprachigen Raum schlängelte sich der Aal in die Wirtschaftsarchive. Aale wurden nachweislich als Pachtzins oder Abgabe verwendet, wenn auch weniger systematisch dokumentiert als in England. Besonders in fischreichen Regionen mit Flüssen, Seen und Auwäldern in Deutschland wurde der Aal selbstverständlich als Pachtzins geleistet. Der Aal war ein Teil der lokalen Wirtschaft.

Es gibt natürlich auch eine passende Finanzbörse -> Aal – Finanzbörse (Neu)*

Geldbörse mit Gravur Aal – Petri Heil*
  • GESCHENKIDEE FÜR STUCKATEUR – Ein tolles Geschenk für Fischer / Angler ist diese Vintage-Leder-Geldbörse mit Motiv.
  • HANDLICH – Das Vintage-Portmonee liegt angenehm in der Hand und passt nahezu in jede Hosentasche, Jackettasche.

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

1. Niedersachsen & Bremen (Weser, Aller, Elbe)

• Umfangreiche Fischerei- und Aalrechte an der Weser.

• Fischer leisteten Abgaben in Form von Aalen an die städtischen Obrigkeiten oder kirchlichen Einrichtungen.

• In Bremen sind Fischabgaben aus dem 13. Jahrhundert dokumentiert, bei denen Aale ausdrücklich genannt werden.

2. Spreewald (Brandenburg)

• Das Netz aus Wasserarmen und Kanälen war ideal für Aal-Fischerei.

• Klöster wie Zinna oder Dobrilugk erhielten regelmäßige Fischabgaben, darunter auch Aale.

• Teilweise mussten Bauern bestimmte Mengen Aale als Jahreszins abgeben.

3. Bayern & Oberpfalz (Donaugebiet)

• An der Donau und ihren Nebenflüssen wurden Fischrechte verpachtet.

• Kloster Weltenburg und andere geistliche Institutionen bezogen regelmäßig Fischabgaben – teils ausdrücklich mit Aalangaben.

4. Niederrhein (Nordrhein-Westfalen)

• Um Städte wie Xanten, Wesel und Duisburg wurde intensiver Aalhandel betrieben.

• Pächter von Fischwehren und Reusen waren oft verpflichtet, eine feste Anzahl Aale als „Pachtzins“ zu liefern.

Wie genau funktionierte das mit der Aalpacht?

Typische Nutzungsverhältnisse:

• Fischereirechte an Flüssen: Aal-Fischer durften bestimmte Abschnitte nutzen und zahlten dafür Aale. Quasi so wie heute – sie nennen sich nun einfach als Fischereiabgabe, Vereinsbeiträge o.ä.

• Mühlenrechte: Wer ein Wehr oder eine Mühle betrieb, schuldete oft Aale als Teil der Wasser- und Nutzungsrechte.

• Grundbesitz: Bauern, die Land an Flussauen bewirtschafteten, mussten Aale als Teil der Ernteabgabe liefern.

Dokumentation:

• In Klosterarchiven und Amtsbüchern finden sich vereinzelte Belege für „Aalzins“, „Zinsaal“ oder „Fischzins“.

• Auch städtische Zunftordnungen erwähnen Aale in Zusammenhang mit Gebühren oder Nutzungsrechten.

So kurios es klingt – Die Verwendung von Aalen als Zahlungsmittel und Pachtzins ging nur allmählich zurück – aus mehreren Gründen:

1. Monetarisierung der Wirtschaft

• Mit dem Aufstieg von regional einheitlichen Münzsystemen im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit wurde Geld immer verbreiteter.

• Naturalabgaben wie die Aal-Pacht wurden zunehmend in Geld umgerechnet.

Angebot
HOSHANHO Filetiermesser 18cm Küchenmesser, Profi Fischmesser und Ausbeinmesser, Fischfiletmesser Ultrascharfer mit Ergonomischem Pakkaholz-Griff*
  • 【Premium-Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt】 Dieses professionelle Fischfiletmesser besteht aus hochwertigem japanischem Edelstahl 10Cr15CoMoV, wodurch das HOSHANHO-Filetmesser langlebiger, härter und schärfer ist als andere Fleischmesser. Mit einer handpolierten Kante von 15 Grad pro Seite erreicht das Ausbeinmesser höchste Schärfe.

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

2. Verwaltungstechnische Gründe

• Der Transport und die Lagerung von Aalen waren zu aufwendig und unpraktisch.

• Verwaltungseinheiten (Finanz- Behörden, – Ämter, – Ministerien) bevorzugten einheitliche Geldzahlungen, die einfacher zu kontrollieren und zu verbuchen waren.

3. Veränderung der Landwirtschaft

• Intensivierung der Landwirtschaft und Rückgang traditioneller Fischereirechte machten viele Fischabgaben obsolet.

• Der Aalbestand ging durch Flussbegradigungen, Wehre und Umweltveränderungen durch die Industrialisierung deutlich zurück.

4. Rechtsmodernisierung

• Ab dem 18. und 19. Jahrhundert wurden im Zuge von Reformen (z. B. Preußische Agrarreformen) viele feudale Abgaberechte abgeschafft.

• Damit endete auch die Praxis der Aal-Pacht.

Die Aale als Zahlungsmittel im Mittelalter sind mehr als nur ein historischer Gag von mir – sie zeigen, wie anpassungsfähig Wirtschaftssysteme sein können. In wasserreichen Regionen Deutschlands waren Aale ein wertvolles Tauschgut, das über Jahrhunderte hinweg als Pachtzins diente. Heute vergessen – damals unverzichtbar.

Und wer weiß: Wenn du das nächste Mal am Fluss stehst und ein Aal anbeißt – vielleicht hältst du ein Stück mittelalterlicher Zahlungsmacht in der Hand.


*) Die auf dieser Seite mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf einen solchen Link klickst entstehen für Dich keine Nachteile und auch keine Kosten. Wenn Du etwas dort erwirbst, entstehen ebenfalls keinerlei zusätzlichen Kosten und in keiner Weise Nachteile. Als Autor dieses Beitrages erhalte ich eine kleine Vermittlerprovision vom Anbieter – nicht von Dir! Es entstehen für dich also keine Nachteile beim Kauf oder Preis.