Schlagwort: Aalbesatz
Aalbesatzmeldungen
Lebensraum der Aale genetisch vorbestimmt – Besatz sinnlos?
Nicht nur um den europäischen Aalbestand ist es schlecht bestellt. Auch der amerikanische Aal hat erhebliche Probleme. Um dem starken Bestandsrückgang entgegen zu Wirken wurden auch dort verschiedene Maßnahmen gesetzlich festgelegt. So mussten alle Bundesstaaten Managementpläne zur Erhaltung der Aalbestände vorlegen. In allen Bundesstaaten welche dies nicht umgesetzt hatten wurde…
Forschungsprojekt fortgesetzt: 120 Kg Glasaal für die Küste
Im Vergangenen Jahr startete das Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern ein neues und auf 3 Jahre ausgelegtes Forschungsprojekt zur Ermittlung des Einflusses von Besatzmaßnahmen in Küstengewässern auf den Aalbestand und der von der EU geforderten Abwanderungsrate von mindestens 40 % des Blankaalbestandes. Hierzu wurden im…
Rückblick 2007 – Januar: Der 7. Sinn der Aale
Der Aal unternimmt im laufe seines Lebens sehr weite Wanderungen. Diese natürlichen Wanderungen sind dem Aal in die Wiege gelegt. Nur im Gelbaalstadium und besonders im Winter und Sommer sind die Aale vergleichsweise Standorttreu. Diese Standorttreue wurde mittels Markierungsarbeiten im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen in der Vergangenheit bereits mehrfach nachgewiesen….
Rückblick 2009 – Juli: Aale aus Bayrischen Fließgewässern mit Dioxin belastet
Laboruntersuchungen im Auftrag des Bayrischen Umweltministeriums haben ergeben, dass alle entnommen Aale aus Main und Donau den EU-Grenzwert für Dioxinbelastete bzw. dl-PCB-belastete Lebensmittel überschritten. Aale aus Bayrischen Seen wären hingegen nur gering belastet. Der Fischereiverband macht sich nun Sorgen um den Aalbesatz für den Main. Hier wollte man viele Jungaale…
Rückblick 2005 – März: Bevorstehendes EU Fangverbot für laichreife Aale will Mecklenburg-Vorp. umgehen
Das Land Mecklenburg Vorpommern will das bevorstehende EU-weite Fangverbot für laichreife Blankaale verhindern bzw. durch verstärkten Besatz mit Wildfängen (Glasaale oder Jungaale aus Mastanlagen) umgehen. Welchen Sinn hätte der EU-Schutz von gefährdeten Arten, wie bei Aalen auf der Laichwanderung, wenn einzelne Länder sich darüber hinwegsetzen könnten. Angeblich sei der Aal…
Rückblick 2010 – April: 1.000.000 Glasaale für die Havel
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger und die Berufsfischer Brandenburgs haben am 09.04.2010 ca. 1 Million Glasaale mit einem Stückgewicht von 0,3 g in die Potsdamer Havel ausgesetzt. In den Mittagsstunden wurden die Aale an der Anlegestelle „Lange Brücke“ auf die Fischerboote verteilt um sie anschließend auf verschiedene Uferabschnitte zu verteilen. Auch…
Rückblick 2009 – Dezember: Kommen die Aalbesatzmaßnahmen für den Aal zu spät?
Wissenschaftler des Instituts für Ostseefischerei kommen zu dem Schluss, dass die von den Staaten getroffenen Besatzmaßnahmen nicht ausreichen, um den Aal vor der Ausrottung zu bewahren. Die Europäische Kommission kritisiert die von deutschen Ländern getroffenen Maßnahmen (fast ausschließlich Besatzmaßnahmen) als völlig unzureichend und fordert deutlich strengere Maßnahmen. Nach Erkenntnissen deutscher…