Kategorie: Grundlagen

Hier werden grundlegende Informationen zum Thema Aal, Aalfang und Aalschutz zur Verfügung gestellt.

3 4982

Der Umgang mit gefangenen Aalen

Die richtige Versorgung des Fangs Vorwort In verschiedenen Medien erscheinen immer wieder Berichte, die sich mit angeblicher Tierquälerei beim Angeln beschäftigen. Zudem tauchen gelegentlich Diskussionen darüber auf, wie gefangene Aale korrekt zu behandeln sind, um ihnen unnötiges Leid zu ersparen. ​Bedauerlicherweise kursieren insbesondere in diversen Internetforen zu diesem Thema haarsträubende…

0 3111

Schonmaße + Schonzeiten + Entnahmefenster

Schonmaße (Brittelmaße), Schonzeiten und Entnahmebeschränkungen in den Bundesländern Stand: März 2025 Nordrhein-Westfalen Mindestmaß: 50 cm Schonzeit: 01.10. – 01.03. (gilt bisher nur für Rheinhauptstrom ohne Nebengewässer) Brandenburg Mindestmaß: 50 cm Schonzeit: ohne Fangbegrenzung: 3 Aale/Kalendertag in Einzugsgewässern mit Verbindung zum Fließgewässersystem. In geschlossenen Gewässern ohne Zugang zum Fließgewässersystem max. 5…

7 13639

Fangaussichten in der Aalsaison

Wann ist die beste Jahreszeit (Monat) zum Aalangeln? Diese Frage klingt einfach, doch eine pauschale Antwort gibt es nicht. Denn die perfekte Aalsaison hängt von vielen Faktoren ab – Wetter, Luft- und Wassertemperatur, Luftdruck, Lichtverhältnisse und das Nahrungsangebot der letzten Tage beeinflussen das Beißverhalten der Aale erheblich.Grundsätzlich kann man das…

3 4408

Der Steckbrief des Aals

Die wissenschaftliche Bezeichnung der echten Aale lautet Anguilla und leitet sich vom lateinischen Wort Anguis ab, was „kleine Schlange“ bedeutet – ein Verweis auf ihr schlangenähnliches Erscheinungsbild. Der langgestreckte, nahezu drehrunde Körper verjüngt sich ab der Afterflosse seitlich und läuft zum Schwanzende hin deutlich abgeflacht aus. Rücken-, Schwanz- und Afterflosse…

8 6538

Die Ernährung der Aale

Allgemeines Vorwiegend Nachts, bei trübem oder tiefem Wasser sowie bei bedecktem Wetter, aber gelegentliche auch tagsüber, geht der Aal vom Frühjahr bis zum Herbst eines Jahres auf Futtersuche. Die Aale befinden sich jetzt in der sogenannten Fressphase oder im Gelbaalstadium. Ab einer Länge von ca. 30 cm steigen Aale grundsätzlich…

Räucherhütte
0 3050

Aale räuchern

Vorwort Es ist nicht sicher seit wann der Mensch das Räuchern beherrscht oder wer es letztlich erfunden hat. Sicher ist, dass Archäologen in Irrland entdeckten, dass dort schon vor 4000 Jahren Fisch geräuchert wurde. Dies tat man wohl um die Fische zu Handels- und Transportzwecken haltbar zu machen. Heute ist…

3 3187

Das Gelbaalstadium

Nach dem Ende des Glasaalstadiums und der vollständigen Pigmentierung der Jungaale beginnt das Gelbaalstadium. Ähnlich wie bei den Glasaalen lehnt sich die Bezeichnung des Stadiums und der Aale dieser Entwicklungsstufe an das äußere Erscheinungsbild der Aale an, welche Aufgrund der zu meist gelblichen Färbung der Bauchseite als Gelbaale bezeichnet werden….

3 5149

Gefährdungen des Aals (Entwurf)

Die Gefahren denen ein Aal im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist, sind sehr vielfältig. Da leider immer wieder einzelne Sachverhalte als Ursache für die akute Bestandsbedrohung herausgepickt werden, um aus unterschiedlicher Motivation bestimmte Interessen zu verfolgen, sollen die Gefährdungen im folgenden einmal zusammengefasst dargestellt werden. Es ist dabei anzunehmen, dass…

1 3433

Das Glasaalstadium

Ausgangspunkt Die Zeitspanne, die mit dem Ende des Larvenstadiums (Leptocephalus breviostris) am Kontinentalsockel Europas und Nordafrikas beginnt und mit dem Abschluss der Pigmentierung in den Küsten- und Binnengewässern endet, wird beim europäischen Aal als Glasaalstadium bezeichnet. Die Umwandlung der aus der Sargassosee stammenden Larve zum Glasaal beginnt unmittelbar mit dem…

0 3513

Die Ausrüstung zum Aalangeln

Allgemeines Für das Aalangeln wird im Fachhandel eine Fülle von Angelutensilien angeboten. Einige Ausrüstungsbestandteile sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben, andere sind zwingend erforderlich, um überhaupt Aale angeln zu können und manche Dinge sind einfach nur zweckmäßig und/oder hilfreich. Je nach Geldbeutel, Angelmethode, Entfernung zum Gewässer oder auch persönlichem Faible fällt die…

0 4738

Köder zum Aale angeln

Für den gezielten Aalfang werden nahezu ausschließlich natürliche Köder verwendet. Deshalb lassen sich aus der Liste der natürlichen Nahrungsquellen zweifelsohne auch ein paar Köder für das Aalangeln ableiten. Dabei ist jedoch strengstens darauf zu achten, dass weder lebende Wirbeltiere noch bedrohte, gefährdete oder gar geschützten Arten als Köder verwendet werden,…

1 6221

Elemente von Aal-Montagen

Vorwort Wie im Abschnitt Fangmethoden bereits vorgestellt, gibt es diverse Möglichkeiten einen Aal mit der Angel auf faire Art und Weise zu überlisten. Insbesondere bei der Angelfischerei auf Aal werden situationsabhängig die unterschiedlichsten Anforderungen an Gerät, Technik und Montage gestellt. Und gerade weil Gerät und Montage für einen erfolgreichen Aalansitz…

1 6457

Methoden zum Aalfang

Vorwort Anhand archäologischer Ausgrabungen ist längst wissenschaftlich bewiesen worden, dass bereits unsere Vorfahren in der Steinzeit primitive Methoden des Fischfangs beherrschten. Durch die fortschreitende Entwicklung ergaben sich im Laufe der Jahrtausende natürlich immer wieder neue Möglichkeiten und Materialien diese anfänglichen Methoden den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, sie zu verändern, zu verbessern…

2 4337

Abwanderung und Fortpflanzung

Seit Jahrtausenden ist die Vermehrung der Aale für die Wissenschaft ein ungelöstes Problem und gab seit je her wiederholt Anlass für die verrücktesten Hypothesen, Legenden und Mystizismen. Dabei ist wohl die Geschichte, wie die im Meer lebende Aalmutter (zoarces viviparus) zu ihrem Namen kam, noch die Harmloseste. Heute weis man,…

2 2680

Tastsinn der Aale

Die Haut des Aales ist mit besonders vielen Sinneszellen und Funktionen ausgestattet. Neben den unzähligen besonderen Aufgaben der Aalhaut mag die Funktion zur Wahrnehmung mechanischer Reize zunächst recht gewöhnlich und allgemein üblich erscheinen. Aber ein Aal wäre kein Aal, wenn er, neben dieser banalen Funktion der Haut, nicht auch noch…