Was ist beim Einfrieren von Aalen zu beachten?
Das Einfrieren ist eine bewährte Methode, um Fisch länger haltbar zu machen – auch beim Aal. Damit jedoch Qualität, Geschmack und Konsistenz so gut wie möglich erhalten bleiben, sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden. Der folgende Beitrag zeigt Schritt für Schritt, worauf es beim Einfrieren von Aal ankommt.
1. Frische ist das A und O
Die Grundlage für ein gutes Gefrierergebnis ist immer die Frische des Fisches. Je frischer der Aal, desto besser bleibt seine Qualität nach dem Auftauen erhalten.
Der Aal sollte idealerweise schon direkt nach dem Fang verarbeitet werden.
2. Die richtige Vorbereitung vor dem Einfrieren
Eine sorgfältige Vorbereitung vor dem Einfrieren hilft, Qualitätseinbußen zu vermeiden und die spätere Verarbeitung zu erleichtern.
• Häuten: Die Haut des Aals kann nach dem Auftauen zäh und schwer zu entfernen sein. Je nach späterer Verwendung ist es daher empfehlenswert, den Aal bereits vor dem Einfrieren zu häuten. Ausnahme: Zum späteren Räuchern vorgesehen!
• Ausnehmen und Reinigen: Der Aal sollte vollständig ausgenommen und gründlich unter kaltem Wasser gespült werden. Danach mit Küchenpapier trocken tupfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Nicht vergessen den „Blutfaden“ zu entfernen, da dieser sonst u.a. später für einen etwas bitteren Geschmack verursachen kann.
• Portionieren: Ganze Aale sind nach dem Auftauen schwerer zu verarbeiten. Es ist sinnvoll, den Fisch vorab in portionsgerechte Stücke zu schneiden – das spart später Zeit und Aufwand. Ausnahme: Zum späteren Räuchern vorgesehen.
3. Zellstruktur und ihre Bedeutung – Eiskristalle und ihre Folgen
Das Einfrieren verändert die Zellstruktur des Fisches. Wie stark, hängt unter anderem von der Geschwindigkeit des Gefriervorgangs ab.
• Zellzerstörung durch Eiskristalle: Beim Gefrieren dehnt sich Wasser aus und bildet Eiskristalle in den Zellen. Besonders bei langsamer Gefrierung entstehen große Kristalle, die die Zellwände sprengen können. Beim Auftauen tritt dann Zellflüssigkeit aus, was die Struktur des Fisches nachteilig verändert.
4. Auswirkungen auf Geschmack, Konsistenz und Saftigkeit
Die Folgen der Zellveränderungen zeigen sich beim späteren Genuss – je nachdem, wie der Aal eingefroren wurde.
• Geschmack: Solange der Aal wie hier fachgerecht eingefroren und gelagert wird, bleibt der Geschmack weitgehend erhalten. Gefrierbrand oder zu lange Lagerzeiten (über 12 Monate) können jedoch zu Aromaverlust führen.
• Konsistenz: Nach dem Auftauen kann das Fleisch weicher oder leicht matschig wirken. Dies ist auf die Zellzerstörung zurückzuführen.
• Saftigkeit: Durch den Verlust von Zellflüssigkeit verliert der Aal beim Räuchern/Garen an Saftigkeit und kann trocken wirken.
5. Was ist richtige Einfriermethode um Qualitätseinbußen zu minimieren?
Mit ein paar gezielten Maßnahmen lassen sich die negativen Effekte des Einfrierens deutlich reduzieren. Die Art und Weise, wie der Aal eingefroren wird, hat also maßgeblichen Einfluss auf seine spätere Qualität.
a) Einfrosten mit Vakuumiergerät und Vakuum-Beutel
Warum sinnvoll:
Ein Vakuumiergerät entzieht der Verpackungsluft, was Gefrierbrand verhindert, die Haltbarkeit verlängert und den Geschmack schützt. Gerade bei empfindlichem Fisch wie Aal ist es ein echtes Muss. Verwende hierzu strukturierte Vakuumbeutel in Lebensmittelqualität.
Günstig & Zuverlässig (Haushaltsgebrauch)
- 🌿 VIELSEITIG: Multitalent mit bis zu 125 Schweißvorgängen non-stop: Einstellbare Vakuumstärken und Schweißzeiten ermöglichen es trocken, feucht, weiche und harte Lebensmittel jeweils perfekt zu vakuumieren. Besonders innovativ ist die Marinierfunktion.
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
- ✅ SOUS VIDE / VAKUUM-GAREN: genießen wie ein Gourmet und kochen wie ein Meisterkoch – ✅ VORKOCHEN: öfter genießen, Familie mit Selbstgemachtem verwöhnen, Essen aufwärmen in Wasserbad und Mikrowelle – ✅ TIEFKÜHLEN OHNE GEFRIERBRAND: keine Luft kommt an das Gefriergut – ✅ AUF VORRAT bei ANGEBOTEN/AKTIONEN einkaufen und SCHNÄPPCHEN ausnutzen – ✅ ideal für JÄGER, ANGLER, FISCHER – ✅ MARINIEREN unter Vakuum für ein Top-Erlebnis beim GRILLEN.
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
Semiprofessionell (häufige Nutzung, höhere Ansprüche)
- 🌿 LÃNGER FRISCH – Frisches Fleisch, Fisch, Obst oder Gemüse Egal, was Sie einfrieren möchten, mit dem vollautomatischem Vakuumierer VC 15 von CASO halten Ihre Lebensmittel bis zu 8x mal länger und sind vor Gefrierbrand geschützt
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
- ✅ SOUS VIDE / VAKUUM-GAREN: genießen wie ein Gourmet und kochen wie ein Meisterkoch – ✅ VORKOCHEN: öfter genießen, Familie mit Selbstgemachtem verwöhnen, Essen aufwärmen in Wasserbad und Mikrowelle – ✅ TIEFKÜHLEN OHNE GEFRIERBRAND: keine Luft kommt an das Gefriergut – ✅ AUF VORRAT bei ANGEBOTEN/AKTIONEN einkaufen und SCHNÄPPCHEN ausnutzen – ✅ ideal für JÄGER, ANGLER, FISCHER – ✅ MARINIEREN unter Vakuum für ein Top-Erlebnis beim GRILLEN.
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
b) Einfrosten mit Gefrierdosen
Warum sinnvoll:
Dies ist ideal für das Einfrieren in Wasser oder für portionierte Stücke. Dosen schützen den Fisch vor Druckstellen und sind stapelbar. Achte auf: Gefrierfestigkeit bis -40 °C, BPA-frei, gut schließender Deckel
Diese Methode kann die Zellstruktur besser erhalten, da sie das Austrocknen und die Bildung großer Eiskristalle reduziert. Hierbei wird der Aal in einen geeigneten Behälter oder Gefrierbeutel gelegt und mit Wasser bedeckt. Dadurch wird der Luftkontakt minimiert, was der Zellstruktur zugutekommt und Austrocknung vorbeugt.
Günstig & Zuverlässig (Haushaltsgebrauch)
- Clip und Close Frischhaltedosen aus Kunststoff: zum problemlosen Frischhalten, Lagern, Einfrieren, Erwärmen und Transportieren von Speisen
- 100 Prozent dicht dank besonderer EMSA Frische-Dichtung: perfekte Frischhaltung, transportsicher und optimaler Schutz vor Gerüchen
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
Semiprofessionell (häufige Nutzung, höhere Ansprüche)
- Set aus 2 rechteckigen Glasdosen (4 Teile ) mit einem Fassungsvermögen von je 1520 Millilitern – Die Schalen lassen sich als Auflauf – Gefrier – Frischhalte oder Mikrowellen – Schüsseln verwenden
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
c) Einfrosten mit Gefrierbeutel
Warum sinnvoll:
Gefrierbeutel mit Zipper oder Clip-Verschluss um die Luft manuell so gut wie möglich herauszudrücken und keine Luft eingeschlossen wird.
Günstig & Zuverlässig (Haushaltsgebrauch)
- Reißverschluss – schließt einfach und sicher, immer wieder
- Mit Standboden
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
Semiprofessionell (häufige Nutzung, höhere Ansprüche)
- Wiederverwendbare Gefrierbeutel mit Zipper schützen zuverlässig vor Gefrierbrand
- Zipper Beutel Fassungsvermögen 3 Liter, 22 x 32 cm, 3 x 10 Stück
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
6. Einfrosten mit Schnellgefrierfunktionen
Warum ist schnelles Einfrieren sinnvoll:
Alle modernen Gefriertruhen oder -schränke sind meist mit dem Symbol ❄️ oder „SuperFreeze“ gekennzeichnet. Also unbedingt nutzen! Je schneller der Aal gefriert, desto kleiner die Eiskristalle und desto geringer der Zellschaden. Eine Schockfrostung bei -30 °C oder kälter ist ideal.
Ein Schockfroster ist ideal für professionelle Ansprüche.
- Leistungsfähige Kühl- und Gefrierlösung für den professionellen Einsatz: Der Schockfroster bietet eine hohe Leistungsfähigkeit für das schnelle Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln in einer professionellen Küchenumgebung
- Große Kapazität: Mit Platz für 5x GN 1/1 und 60 x 40 cm Tabletts bietet der Schockfroster ausreichend Raum für große Mengen an Lebensmitteln
- Schnelle Kühl- und Gefrierzeiten: Beeindruckende Leistung mit einem Blast-Chilling-Ertrag von 25 kg in nur 90 Minuten (von +65° auf +3°) und einem Schockfrostergebnis von 15 kg in 240 Minuten (von +65° auf -18°)
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
7. Lagerdauer – Wie lange ist eingefrorener Aal haltbar?
Auch bei optimaler Lagerung ist die Haltbarkeit begrenzt – für Rohware ebenso wie für verarbeitete Produkte.
• Roh eingefrorener Aal ist bei einer Temperatur von -18 °C etwa 6 bis 12 Monate haltbar.
• Geräucherter Aal sollte hingegen nicht unbedingt eingefroren werden, da er dadurch deutlich Konsistenz und Aroma verliert. Stattdessen empfehle ich den zeitnahen Verzehr oder max. 10 Tage Lagerung im Kühlschrank in Frischhaltebox. Vakkummiert hält der Räucheraal ca. 6 Wochen.
8. Richtiges Auftauen – schonend statt schnell
Auch beim Auftauen kann man Fehler machen – und damit die vorherige Sorgfalt beim Einfrieren zunichtemachen.
• Der Aal sollte langsam im Kühlschrank aufgetaut werden, am besten über Nacht. So kann sich die Zellstruktur schonend entspannen.
• Ein Auftauen bei Raumtemperatur oder gar in warmem Wasser ist nicht zu empfehlen. Dadurch wird die Textur negativ beeinflusst, und es besteht ein erhöhtes Risiko für Keimbildung.
• Ich empfehle, wenn trotzdem der geräucherte Aal einmal eingefroren wurde, erst nach dem vollständigen auftauen eine Microwelle zum leichten erwärmen zu benutzen. Er schmeckt mit aufgebackenen Brot noch wie fast frisch aus dem Räucherofen.
9. Küchenzubehör zur Vorbereitung
• Filiermesser – zum Häuten oder Portionieren
Günstig & Zuverlässig (Haushaltsgebrauch)
- 【Premium-Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt】 Dieses professionelle Fischfiletmesser besteht aus hochwertigem japanischem Edelstahl 10Cr15CoMoV, wodurch das HOSHANHO-Filetmesser langlebiger, härter und schärfer ist als andere Fleischmesser. Mit einer handpolierten Kante von 15 Grad pro Seite erreicht das Ausbeinmesser höchste Schärfe.
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
Semiprofessionell (häufige Nutzung, höhere Ansprüche)
- 【Messerkern aus japanischem Stahl, superscharf】Der Kern des Kochmessers von SHAN ZU besteht aus japanischem Damaszenerstahl 10Cr15MoV, der eine hohe Härte (62HRC), Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aufweist. In Kombination mit einer modernen Schmiedetechnik erhalten Sie ein superscharfes Küchenmesser.
*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)
Fazit:
Wer beim Einfrieren von Aal sorgfältig vorgeht – von der Frische über die Vorbereitung bis hin zur Verpackung und Auftaumethode –, kann Aale über Monate hinweg lagern, ohne große Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Besonders wichtig sind schnelles Einfrieren, luftdichte Verpackung und langsames Auftauen. So bleibt der Aal auch nach dem Gefriervorgang ein kulinarischer Genuss.
*) Die auf dieser Seite mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf einen solchen Link klickst entstehen für Dich keine Nachteile und auch keine Kosten. Wenn Du etwas dort erwirbst, entstehen ebenfalls keinerlei zusätzlichen Kosten und in keiner Weise Nachteile. Als Autor dieses Beitrages erhalte ich eine kleine Vermittlerprovision vom Anbieter – nicht von Dir! Es entstehen für dich also keine Nachteile beim Kauf oder Preis.