Die Aalmontagen im Überblick

Praxiserprobte Montagen für den erfolgreichen Aalansitz

Wie im Beitrag Fangmethoden bereits vorgestellt, gibt es diverse Möglichkeiten, einen Aal mit der Angel auf faire Art und Weise zu überlisten. Insbesondere bei der Angelfischerei auf Aal werden situationsabhängig die unterschiedlichsten Anforderungen an Gerät, Technik und Montage gestellt. Und gerade weil Gerät und Montage für einen erfolgreichen Aalansitz immer auf die jeweiligen Angelbedingungen abgestimmt sein sollten, kann es an dieser Stelle auch keine Pauschallösungen für jede erdenkliche Konstellation geben.

Deshalb wird nachfolgend nur am Rande auf mögliche Anpassungen eingegangen. Insbesondere bei zu erwartenden Beifängen sind zumeist entsprechende Veränderungen der allgemeinen Aalmontagen vorzunehmen.
Darüber hinaus ist nichts schlimmer, als seine Zeit damit zu vertrödeln, eine komplizierte und im Grunde unnötige „Schnickschnack-Montage“ im Dunkeln zu entwirren oder auf die Idee zu kommen, eine solche Konstruktion neu knüpfen zu wollen.
Deshalb gilt beim Aalangeln die Devise: So einfach wie möglich und so angepasst wie nötig.
Infolgedessen erlaubt der nachfolgende Abschnitt, wie bereits angedeutet, lediglich einen allgemeinen Überblick über die grundlegendsten und gebräuchlichsten Montagen beim Angeln auf Aal.

Als Hauptschnur kommen sowohl monofile als auch geflochtene Schnüre in Frage. Geflochtene Schnüre haben den Vorteil, dass sie kaum Dehnung besitzen und somit ein direkter Kontakt zum Aal – insbesondere auf größere Distanzen und bei einer zügigen Landung – möglich ist.

Schnüre
Schnüre

Im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung ist die Schnurstärke der Hauptschnur eher unwesentlich. Viel wichtiger ist dagegen die Tragkraft der Hauptschnur. Noch vor 50 Jahren angelte man mit 0,60er Monoschnur auf Aal. Heute würde niemand mehr eine solche Empfehlung abgeben, da aktuelle Monofile schon mit dem halben Durchmesser eine vergleichbare Tragkraft aufweisen. Die Hauptschnur sollte deshalb – unabhängig von Material und Stärke – mindestens 7 kg Tragkraft besitzen, um auch einen kapitalen Aal noch gut landen zu können. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt, und insbesondere in Gewässern mit vielen Hindernissen empfiehlt es sich, die Tragkraft der Hauptschnur so hoch zu wählen, dass ein festgesetzter Aal zur Not auch inklusive Hindernis aus dem Gewässer gezogen werden könnte.
Geflochtene fallen bei gleicher Tragkraft natürlich erheblich dünner aus als monofile Schnüre. Dadurch können bei Bedarf auch schwerere Gewichte verwendet und/oder bessere Wurfweiten erzielt werden.

Mein Tipp: Geflochtene Schnur bis 10 kg Tragkraft ist ideal für Strömung & Struktur.

✅ Empfohlenes Produkt:

Paradox Fishing 8X PX geflochtene Angelschnur I Tarngrün 150M – 0,14mm – 7,5kg – Angelschnur geflochten- 8fach eng geflochten*
  • SPÜRE JEDEN BISS – Die PX 8x geflochtene Angelschnur hat keine Eigendehnung, dadurch hast Du den direkten Kontakt zum Köder
  • WIRF WEITER – Durch die spezielle “PX” Ummantelung ist die geflochtene Schnur sehr geschmeidig und ermöglicht weite Würfe
  • HOHE TRAGKRAFT UND ABRIEBFESTIGKEIT – durch die enge Flechtung der Schnur musst Du Dir bei der Tragkraft keine Sorgen machen

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Als Gewichte finden beim Aalangeln so ziemlich alle im Handel erhältlichen Modelle und Formen Verwendung. Auch hier ist die Situation am Gewässer entscheidend, ob nun Sechskant-, Birnen-, Krallenblei, lieber Tiroler Hölzl oder ein Futterkorb als Gewicht verwendet wird.
Diese Gewichte werden in der Regel auf der Hauptschnur als Festblei, als Durchlaufblei oder an einem Seitenarm montiert.

Gewichte
Gewichte

Wie schwer das jeweilige Gewicht sein muss, hängt in erster Linie von der Strömung und der erforderlichen Wurfweite ab. Wie schwer es sein darf, hängt wiederum von der jeweiligen Rute (Wurfgewicht) und der Schnurstärke ab. Beim Aalangeln kommen Gewichte zwischen 15 g und 250 g zum Einsatz.
Diese bestehen handelsüblich aus Blei und können auch selbst gegossen werden. Angesichts der zum Teil erheblichen Belastungen der Gewässer und Aale mit Schwermetallen sollte insbesondere beim Angeln in hängerreichen Gewässern über alternative Gewichte nachgedacht werden. Der Einsatz alter Schrauben oder – noch besser – durchlöcherter Steine mag für den Außenstehenden im ersten Augenblick zwar recht unprofessionell wirken, dies sollte jedoch nicht dazu führen, allein deshalb ausschließlich Gewichte aus Blei zu verwenden.

Persönlich: Ich setze seit Jahren immer mehr auf alternative Gewichte ein – umweltfreundlich und genauso effektiv.

Empfohlenes Produkt:

Sougayilang Karpfen-Angelgewichte, hergestellt aus ungiftigem und harmlosem Material, sind Karpfen-Angelköderzubehör,5 Gewichten von 1,5/2,5/3,0/3,5/4,5 Unzen.-TY*
  • UNGIFTIG UND UNSCHÄDLICH: Sougayilang Karpfen-Angelgewichte bestehen aus rostfreien und langlebigen umweltfreundlichen Materialien, die lange verwendet werden können und nicht leicht verformt und rissig werden, wenn sie auf Steine fallen. Sie sind ungiftig, unschädlich und für den europäischen Markt maßgeschneidert, sodass sie beim Angeln mit Vertrauen verwendet werden können.
  • WIE ZU WÄHLEN: Style 1- 5pcs: Diese flach runden Karpfen-Gewichte sind für das Nahködern geeignet, leicht zu versenken und machen die Gewichte sehr stabil. Style 2- 5pcs: Hohlförmige Karpfen-Gewichte nehmen die Partikelköder auf und geben sie langsam ins Wasser ab. Style 3- 5pcs: Lang ovale Gewichte für das Weitwurffischen.
  • 5 STÜCKE/SET: Das Gewicht beträgt 42g/1,5oz, 71g/2,5oz, 85g/3oz, 99g/3,5oz, 128g/4,5oz. Die Wahl der Karpfen-Gewichte kann das Werfen und Halten am Gewässerboden beeinflussen. Wählen Sie die Karpfen-Angelgewichte, die leicht zu handhaben und einfach im Design sind. Dadurch erhalten Sie die Flexibilität, lange Würfe und schnelle Absenkungen mit minimalem Geräusch zu machen.

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Beim Angeln auf Aal sollten grundsätzlich Vorfächer verwendet werden, auch wenn diese technisch gesehen nicht unbedingt erforderlich sind. Zumindest überall dort, wo es beim Aalangeln regelmäßig zu festhängenden Montagen kommt, riskiert man ohne Vorfach jedes Mal, den gesamten Rest der Montage zu verlieren. Zudem lässt sich ein Vorfach in Verbindung mit einem Wirbel oder Karabiner bei Bedarf einfach und schnell austauschen bzw. erneuern.

Ein Vorfach – bzw. die Verbindung zwischen Hauptschnur und Vorfach – dient darüber hinaus in der Regel als Sollbruchstelle einer Montage. Das Vorfach kann beim Aalangeln maximal die gleiche Tragkraft wie die Hauptschnur besitzen. Bei dünneren Vorfächern mit einer Tragkraft ab 6 kg dürfte dennoch auch ein Rekordaal noch gut zu landen sein.
Vorfächer aus Stahl sind grundsätzlich nur dort einzusetzen, wo mit Köderfischen geangelt wird und regelmäßig auch mit Bissen von Hechten, Zandern oder Welsen zu rechnen ist. Angepasst an besondere Situationen, Zweck und Geldbeutel lassen sich natürlich Titan-, Carbon-, Kevlar- und Multischnüre ebenfalls tiergerecht und fair einsetzen. Alte Hasen schwören und setzen auf selbst gebundene Haken.

Es gibt sehr viele gebundene und ungebundene Hakenmodelle für den Aalfang auf dem Markt. Welcher Haken der richtige ist, ist weder einfach herauszufinden, noch kann einer speziellen Empfehlung hier die Absolution erteilt werden. Es sollten jedoch ausschließlich Einzelhaken mit Öhr oder Plättchen verwendet werden. Die Verwendung von Drillingen ist verpönt, gilt als unsportlich und ist beim Aalangeln grundsätzlich verboten.

Aalhaken
Aalhaken

Im Allgemeinen gelten die Hakengrößen 2/0, 1/0, 1 und 2 als besonders fischgerecht. Eine Größe über 8 ist es nicht. Da sich offenbar nicht alle Hersteller an Normgrößen halten, können die Haken verschiedener Hersteller bei gleicher Größenangabe dennoch etwas unterschiedlich groß ausfallen. Dies macht einen umfassenden Vergleich der auf dem Markt befindlichen Aalhaken sehr schwierig. Deshalb lässt sich der persönliche Favorit meist nur durch ausführliches und kontinuierliches Ausprobieren und Prüfen ermitteln. Persönlich halte ich im Allgemeinen die Größe 4 für angemessen.

Bei der Wahl des richtigen Hakens sind jedoch auch ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten. So sollte die Hakengröße dem jeweiligen Köder angepasst sein und nicht kleiner gewählt werden, als unbedingt erforderlich. Spätestens, wenn ein zu kleiner Aal am Haken hängt, sollte man immer auf ein größeres Modell ausweichen und/oder den Angelplatz wechseln. Solange ein Aal den Köder ins Maul hineinbekommt, ist ihm die Hakengröße relativ egal – oder zumindest nicht wichtiger als der Rest der jeweils verwendeten Aalmontage. Der jeweilige Köder sollte, soweit möglich, immer so auf dem Haken präsentiert werden, dass der Haken regelmäßig im vorderen Maulbereich greift.
Mit kleiner werdendem Haken sollte zunehmend auch auf rostfreie, beschichtete und/oder gehärtete Hakenmodelle verzichtet werden, da sich diese – soweit sie von einem untermäßigen Aal zu tief geschluckt wurden (Vorfach kappen) – logischerweise und im Ergebnis diverser Versuche von mir viel schlechter zersetzen bzw. vom Aal nur schwer loszuwerden sind als unbehandelte Haken.

✅ Empfohlenes Produkt:

Angel Berger Vorfachhaken gebundene Haken (Aal/Wurm, Gr.4 0.35mm)*
  • OPTIMALE HAKENFORM FÜR JEDE FISCHART: Diese Haken sind von der Form und Schnurstärke genau auf jeden Zielfisch abgestimmt, um Ihnen die bestmögliche Fangchance zu bieten.
  • HOCHWERTIGES VORFACH: Jedes Vorfach besteht aus hochwertiger Monofiler Schnur und ist mit zuggeprüften Knoten versehen, um einen optimalen Halt zu gewährleisten.
  • UMFANGREICHES SORTIMENT: Unser großes Zielfisch-Sortiment bietet für jeden Einsatzbereich die passenden Angelhaken, die sofort einsatzbereit sind und Ihnen ein erfolgreiches Angelerlebnis ermöglichen.

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Die älteste und zugleich einfachste Montage besteht nur aus einem Haken an der Hauptschnur. Der Vorteil dieser „Freien Leine“ ist der sehr einfache Aufbau, das fehlende Gewicht und die geringen Kosten. Nachteile sind die schlechten Wurfeigenschaften und die unberechenbare Sollbruchstelle am Hakenknoten. Voraussetzung ist also, dass man Haken auch korrekt binden kann. Nach Möglichkeit sollten Haken mit Plättchen verwendet werden, da hier u. U. mit etwas Erfahrung die Sollbruchstelle über die Anzahl der Windungen zumindest grob gesteuert werden kann.

Zum Einsatz kommt diese Montage vor allem im Frühjahr im flachen Uferbereich von langsam fließenden oder stehenden Gewässern. Hier sind weite Würfe nicht notwendig. Das Gewicht des Köders reicht mit entsprechend langer Rute für diese Zwecke meist aus. Aale sind im flachen Wasser naturgemäß einer erhöhten Gefahr ausgesetzt. Sowohl fischfressende Vögel als auch hungrige Raubfische lauern gerade hier auf leichte Beute.
Dementsprechend vorsichtig ist auch das allgemeine Beißverhalten der Aale in diesem Gewässerabschnitt. Hier reicht manchmal der minimale Reibungswiderstand eines vorhandenen Gewichtes aus, um den Aal misstrauisch zu machen.
Mit etwas weniger Erfahrung lässt sich diese „Montage“ auch mit einem gekauften Vorfach ganz gut einsetzen. Hier sollte das Vorfach maximal die gleiche Tragkraft wie die Hauptschnur besitzen und die Länge situationsabhängig gewählt werden. Dadurch liegt die Sollbruchstelle in der Regel am Knoten des Vorfachs. Zum schnellen Austausch kann zudem auch ein Wirbel oder Karabinerwirbel zwischen Hauptschnur und Vorfach geschaltet werden.

Die zuvor beschriebene Freie Leine mit Vorfach und Karabinerwirbel wird bei dieser Montage nur noch durch ein entsprechendes Wurfgewicht ergänzt.

Grundmontage mit Gewicht
Grundmontage mit Gewicht

Überall dort, wo größere Wurfweiten erforderlich sind oder der Köder in der Strömung gehalten werden soll, ist diese Montage einzusetzen. Sie ist die von Aalanglern – vor allem in Fließgewässern – am häufigsten verwendete Montage.
Unabhängig von der Art und Weise bzw. Position der Gewichtsmontage sollte die Länge des Vorfachs nach Möglichkeit mindestens 1 m betragen, um genügend Spielraum zum Gewicht zu haben. Aus diesem Grund ist die Schnur auch nicht – wie bei vielen Aalanglern immer wieder zu beobachten – nach dem Auswerfen bis aufs Äußerste zu straffen. Dadurch können viele Fehlbisse vermieden werden. Zudem bleibt der Köder so auf dem Bodensubstrat eher liegen und wird nicht vom Gewicht hineingezogen.

Insbesondere wenn das Gewicht fest auf der Hauptschnur eingesetzt wird, sollte auf ein möglichst langes Vorfach geachtet werden. Das Gewicht wird entweder in einen Dreierwirbel zwischen Hauptschnur und Vorfach eingehängt oder zwischen einem Stopper und einer Perle auf die Hauptschnur geschoben.

Selbsthakmontage
Selbsthakmontage

Letzteres hat den Vorteil, dass das Spiel zwischen Gewicht und Haken verlängert werden kann. Da Aale sich zumeist auch ohne solch ein Festblei selbst haken (Federwirkung bei hochgestellten Ruten), wird diese Variante relativ selten verwendet.

Am häufigsten wird das Gewicht als Durchlaufgewicht montiert. Im Unterschied zur festen Montage wird hier das Gewicht, gefolgt von einer Perle, einfach freilaufend direkt auf die Hauptschnur geschoben.

Laufbleimontage
Laufbleimontage

Soll mit unterschiedlichen Gewichten gefischt werden, kann anstelle des Gewichts auch ein Karabinerwirbel auf die Hauptschnur geschoben und daran das jeweilige Gewicht eingehängt werden.

In Gewässern, in denen sich das Gewicht aufgrund vieler Hindernisse sehr häufig verhakt, riskiert man mit den zuvor genannten Versionen immer gleich, die gesamte Montage zu verlieren.

Montage mit Seitenarm
Montage mit Seitenarm

Daher lohnt es sich dort, das Gewicht an einem Seitenarm zu montieren. Hierzu kann einfach zwischen dem auf der Hauptschnur laufenden Karabinerwirbel und dem einzuhängenden Gewicht ein kurzes Stück monofiler Schnur mit etwas geringerer Tragkraft als Sollbruchstelle eingebunden werden.

Das Helikopter-Rig ist grob gesagt nichts anderes als eine Seitenarmmontage, bei der Gewicht und Vorfach die Position tauschen.
Das heißt: Auf die Hauptschnur wird zuerst ein Karabinerwirbel gezogen (ggf. vorher noch Stopper und Perle für die Schnappmontage), dann eine Perle (plus Stopper für Böschungsangeln an Steinpackungen), und ans Ende der Hauptschnur ein zweiter Karabinerwirbel zur Aufnahme des Wurfgewichts. In den ersten Wirbel wird dann das Vorfach mit Haken austauschbar eingehängt.
Da sich nun der Haken am Vorfach frei um die Achse der Hauptschnur drehen lässt, wird diese Montage als Helikoptermontage bezeichnet.

Helikoptermontage
Helikoptermontage

Diese Montage ist insbesondere in Fließgewässern und bei kurzen Distanzen über hindernisreichem Untergrund (z. B. Steinpackungen) von Vorteil. Der Köder kann hiermit bei geringer Gefahr eines Festhängens und ohne von der Strömung abgetrieben zu werden quasi in den Hindernissen angeboten werden.

PERCH`N PIKE 75 Dreifachwirbel im Set inkl. Box Duo-Lock Snap, 3-17 kg, Angelwirbel Set zum Spinnfischen, 5 Größen Sbirolino Wirbel für Forellen, Angelzubehör für Forellenangeln*
  • Umfangreiches Set: Durch die breite Auswahl an verschiedenen Größen sind die Dreifachwirbel von PERCH`N PIKE ein verlässlicher Partner beim Spinnfischen
  • Direkt startklar: Die praktische Box passt in jede Angeltasche und ist auch beim spontanen Spinnfischen leicht in jeder Hosentasche zu verstauen
  • Fast Duo-Lock: Durch den Fast Duo-Lock kann der Kunstköder schnell gewechselt werden. Gleichzeitig kann durch die Kombination aus Snap und Dreifachwirbel speziell bei Spinnern und Spoons Schnurdrall effektiv verhindert werden

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Im genannten Beispiel verläuft die Hauptschnur nahezu parallel zur Böschung, und das relativ schwere Gewicht befindet sich am Grund vor der Steinpackung. Vorfach und Haken befinden sich – je nach Position des optionalen Stoppers – irgendwo auf der Strecke zwischen Gewässeroberfläche und Gewicht. Der parallele Abstand ist möglichst so zu wählen (Wurfweite und Vorfachlänge), dass ein Aal gezwungen ist, sein Versteck zu verlassen, um an den Köder zu gelangen – und er sich nach dem Biss nicht wieder dorthin zurückziehen kann.
Wegen der indirekten Vorfachmontage ist die Bissanzeige nicht so eindeutig wie bei der direkten Montage. Fallbisse sind auf diese kurze Entfernung zwar selten, sie werden bei dieser Montage jedoch überhaupt nicht angezeigt. In jedem Fall ist auf jedes Anzeichen eines Bisses sofort zu reagieren.

Überall dort, wo Gewicht und/oder Schnur einer Montage im besonders weichen Bodensubstrat/-sediment derart tief versinken können, dass auch der Köder mit hineingezogen wird, kann die Verwendung eines Tiroler Hölzls sehr hilfreich sein.
Es sorgt – in unterschiedlichen Gewichten und Längen – mittels Auftriebskörper dafür, dass Schnur und Köder auf dem Substrat/Sediment liegen bleiben. Insbesondere bei vorhandenen Schlammschichten bekommt man auf diese Art deutlich mehr Bisse. Es darf sich selbstverständlich nicht um stinkenden Verwesungsschlamm handeln, da dieser ohnehin von den Aalen gemieden wird. Mit ähnlichem Erfolg kann das Hölzl auch an Krautfeldern eingesetzt werden.

Grundmontage mit Tiroler Hölzl
Grundmontage mit Tiroler Hölzl

In Fließgewässern mit eingeschlepptem Wollhandkrabbenbestand kann der Einsatz eines Hölzls zumindest zeitweise Köder und Haken vor Verlust bewahren. In diesem Fall muss die Montage jedoch relativ häufig den Standort wechseln, und das Hölzl sollte sehr lang gewählt werden, da sich die Krabben andernfalls zu schnell zu einem Turm/Haufen aufbauen, um letztlich doch noch den Haken samt Köder abzuknipsen.

✅ Empfohlenes Produkt:

Zite Fishing Tiroler Hölzel Angel-Blei Set – Grundblei Sortiment – Krautblei 20g leicht bis 100g schwer zum Angeln*
  • WENIGER HÄNGER-GEFAHR: Wohl eines der wichtigsten Argumente für das Tiroler Holz als Grundblei zum Angeln ist die reduzierte Hänger Gefahr in Steinpackungen und Kraut.
  • LEICHT BIS SCHWER IN EINEM SET: Damit auch je nach Strömungsstärke das richtige Hölzl dabei ist, umfasst dieses Bleisortiment jeweils 1 Stück in 20, 40, 60, 80 und 100 g.
  • SEIT JAHRZEHNTEN BEWÄHRT: Diese Form von Angel-Gewicht bewährt sich seit Jahrzehnten bei Anglern. Gerade auch bei steinigem Untergrund mit deutlichem Vorteil zu fischen.

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Soll der Köder eine bestimmte Höhe über dem Gewässergrund auftreiben, bedient man sich am einfachsten eines kleinen Gewichtes und eines entsprechenden Auftriebskörpers.
Zunächst wird die Schnurstärke des Vorfachs etwas höher gewählt. In der Regel sollte 40er monofile Schnur ausreichen. Im gewünschten Auftriebsabstand wird – vom Haken aus gesehen – ein größeres Bleischrot sehr vorsichtig auf die Schnur geklemmt. Anschließend wird, vor dem Aufschieben des Köders, eine Styroporkugel oder ein Stückchen Kork auf den Hakenschenkel geschoben. Bei größeren Ködern wie Fischen ist es im Prinzip fast das Gleiche. Statt des Bleischrotes wird nur ein kleines Grundgewicht mit Stopper verwendet, und statt des kleinen Auftriebskörpers eine Unterwasserpose vor dem Vorfach geschaltet.

Dort, wo die Merkmale eines Gewässers den Einsatz einer Grundmontage verhindern oder zumindest stark erschweren, kann die Verwendung einer Posenmontage oft Abhilfe schaffen.
Insbesondere in stehenden und langsam fließenden Gewässern wird diese Montage an und über Hindernissen oder schlammigem Grund verwendet – seltener auch in schnell fließenden Gewässern.
Allein die Möglichkeit der visuellen Nachverfolgung während des Bisses reizt viele Aalangler, die Posenmontage selbst dort einzusetzen, wo sie eigentlich nicht erforderlich ist. Eine Posenmontage erlaubt zudem – bei gleichmäßiger Gewässertiefe – auch ein Driften des Köders, was eine erhöhte Lockwirkung verspricht, und/oder/aber auch das Fischen in unterschiedlichen Gewässertiefen.
Aale halten sich zwar relativ selten im Freiwasser oder dicht unter der Oberfläche auf, dennoch sind auch dort situationsbedingt schon gute Aale gefangen worden.
Da die Materialverluste in der Regel geringer ausfallen als beim Grundangeln, kann sich der etwas erhöhte Aufwand fürs exakte Ausloten und Montieren lohnen.

Zite Fishing Angelposen-Set & Knicklicht-Set – 10 Knicklicht-Posen mit Posenrohr Aalposen Raubfischposen + 10 Knicklichter in Tüte, Angelzubehör Set, Angel Posen Angeln, Posen Set, Pose, Angelpose*
  • EIN POSENSET FÜR ALLES: Ein Schwimmer-Sortiment kaufen und Allround abgedeckt sein, ob Angeln am Fluss oder See oder von Aal bis Zander. Breites Set an Knicklichtposen für Jedermann.
  • GUT ZU SEHEN, AUCH AM TAGE: Nicht nur bei Dämmerung und Nacht gut zu sehen sondern dank der farblichen Lackierung auch super am Tage zu nutzen und auf große Entfernungen sichtbar.
  • MIT POSEN-ROHR: Damit die Posen auch schonend aufbewahrt und transportiert werden können, umfasst dieses Posenset auch direkt eine passende Dose.

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Auf dem Markt sind unzählige Schwimmer verschiedenster Art, Farbe und Form erhältlich. Und die meisten davon lassen sich zumindest am Tage auch für das Aalangeln einsetzen, wenn es die jeweilige Situation erlaubt oder erfordert. Für das Nachtangeln gibt es spezielle Posen mit einer Kapsel zur Aufnahme eines Knicklichtes.

Posen
Posen

In der Vergangenheit waren auch Posen mit kleinen Glühlampen in Gebrauch. In Zukunft werden vermutlich neue LED-Posen fürs Aalangeln in den Fachgeschäften erhältlich sein, da diese eine äußerst hohe Lebensdauer bei gleichzeitig heller Leuchtkraft und geringem Energiebedarf besitzen.
Für den kleinen Geldbeutel oder zur Not lässt sich aus einem durchbohrten Korken und einem Knicklicht auch eine einfache Feststellpose basteln.

Paladin Big LED Angelpose – Leuchtpose, Tragkraft:3g*
  • LED Leuchtpose von Paladin zum Angeln
  • bei verschiedenen Angelmethoden einsetzbar
  • starke Leuchtkraft und auf große Distanzen erkennbar

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Diese Montage eignet sich vorrangig für Gewässer mit relativ geringer Wassertiefe. Im Nahbereich kann hier sogar mit längeren Kopfruten (ohne Rolle), ggf. auch mit Gummieinzug, gefischt werden – soweit die gesetzlichen Bestimmungen dies erlauben.
Da auf diese Weise jedoch häufig nur kleinere Aale gefangen werden, ist diese Art nur eingeschränkt zu empfehlen.

Posenfestmontage
Posenfestmontage

Bei dieser Montage wird als Erstes der Schwimmer so fest auf die Hauptschnur geklemmt, dass er sich von selbst nicht verschieben kann. Anschließend wird ein Karabinerwirbel an die Hauptschnur geknotet, in den sich das Vorfach mühelos ein- und aushängen lässt. Zum Schluss wird die Pose mit Bleischroten (besser: mit passenden Bleioliven) auf der Hauptschnur exakt austariert.
Die gewünschte Tiefe wird durch Verschieben der Pose auf der Hauptschnur eingestellt. Je tiefer jedoch die Einstellung erfolgt, desto schlechter lässt sich diese Montage noch werfen, da die Tiefe durch die Rutenlänge begrenzt ist.

Diese Montage wird bei größerer Wassertiefe und/oder bei größeren Wurfweiten eingesetzt. Im Gegensatz zur vorhergehenden Methode bewegt sich der Schwimmer hierbei jedoch weitestgehend frei auf der Hauptschnur.
Hierzu wird am zweckmäßigsten vor und ggf. auch nach dem Schwimmer jeweils ein verschiebbarer Stopper auf der Hauptschnur befestigt.

Posenfreimontage
Posenfreimontage

Anschließend wird auch hier ein Karabinerwirbel für das Vorfach an die Hauptschnur befestigt und die Montage sensibel ausbalanciert. Mit dem obersten Stopper lässt sich die Tiefe einstellen, der untere dient nur dem Schutz der obligatorischen Bleischrote.
Mit dieser Montage können auch Gewässertiefen befischt werden, die weit über die Rutenlänge hinausgehen – was jedoch die Verwendung einer Rolle zwingend erfordert.

Paradox Fishing Posen Set 5 Stück 3g/4g/5g/6g/8g I Posen Angeln Angel-Posen Knicklichtposen Schwimmer Angeln Pose*
  • BESONDERS ROBUST – Entgegen anderen Anbietern ist unser Posenring fest im Posen-Schaft verankert, somit brauchst Du dir keine Sorgen machen, dass die Pose einfach abfällt.
  • FÜR JEDE TAGESZEIT – Dank der gut sichtbaren Farben, kannst Du unsere Posen sowohl am Tag, als auch in der Nacht mit einem Knicklicht verwenden.
  • VIELSEITIG EINSETZBAR – Von Aal bis Zander, mit den verschiedenen Posen-Gewichten kannst Du jeder Fischart nachstellen.

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Neben den bereits erwähnten Montageteilen gibt es im Fachhandel weiteres Zubehör, das beim Einsatz für die eine oder andere Montage nützlich sein kann. Der Grundsatz der möglichst einfachen Montage sollte dabei aber nicht aus den Augen verloren werden. Deshalb wird an dieser Stelle nur auf einige sinnvolle Montageergänzungen eingegangen. Bei allen Helikopter- und Seitenarmmontagen kann ein Antitangle-Boom für einen ausreichenden Abstand zwischen Vorfach und Hauptschnur sorgen. Dadurch werden Verwicklungen zwischen diesen beiden Komponenten deutlich reduziert.

Montage Zubehör
Montage Zubehör

Diverse Auftriebskörper – bis hin zum Einsatz von Unterwasserposen – können in einigen speziellen Situationen zu einer besseren Präsentation von Montage und Köder und somit zu mehr Erfolgsaussichten führen.
Auf die in den beschriebenen Montagen bereits erwähnten Perlen (aus Kunststoff oder Gummi) wird von vielen Anglern verzichtet. Dies hat jedoch mit Sicherheit schon so manchem Angler den Fang seines Lebens gekostet.
Als eine der wichtigsten und sinnvollsten Erfindungen für die Aalmontage gilt der Wirbel. Nach Ergänzung der ursprünglichen Bauart mit einem oder gar zwei Karabinerhaken sorgt er gerade beim Aalangeln für ein drallfreies Landen der sich schnell um die eigene Achse drehenden Fische – und gleichzeitig für ein schnelles Austauschen von Vorfächern und anderen Montageteilen.

Fishing Anti Tangle Boom Set, 20 Anti Boom Mit Wirbel Angeln…*
20 Stück Anti Tangle Boom Set: 20 Stück tiroler hölzl für das Feederfischen. Der Hauptzweck dieses Angelzubehörs ist es, zu verhindern, dass sich die Hauptschnur und das Blei beim Angeln nicht verheddern.

*Affiliate Link (Datenschutzerklärung)

Neben einer zweckmäßigen Rute und Rolle (siehe Fangmethoden) und einer geeigneten Montage, wie sie hier in ihren Grundzügen vorgestellt wurden, sind für einen erfolgreichen Aalansitz weitere allgemeine Ausrüstungsgegenstände erforderlich – und durchaus auch nützlich.

Fazit: Die richtige Montage ist (fast) alles

Beim Aalangeln entscheidet nicht nur der richtige Platz, sondern auch die passende Montage über den Erfolg. Wer seine Ausrüstung und Montagen gezielt an die jeweiligen Bedingungen anpasst, steigert seine Fangchancen deutlich – und vermeidet unnötige Materialverluste. Ich selbst habe nach vielen Versuchen meine Favoriten gefunden, bleibe aber offen für neue Ideen. Denn genau darin liegt der Reiz: Der Aal ist ein spannender Gegner, der nicht immer nach den Regeln spielt. Aber mit der richtigen Montage kommst du ihm verdammt nah.


*) Die auf dieser Seite mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Beim klicken auf einen solchen Link entstehen für Dich keinerlei Nachteile und natürlich auch keine Kosten. Soweit Du etwas dort erwirbst, entstehen ebenfalls keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile. Als Autor dieses Beitrages erhalte ich eine kleine Vermittlerprovision vom Anbieter – nicht von Dir! Es gibt für dich also keine Nachteile bei einem Kauf oder beim Preis