Kategorie: Aalkonsum

Aale als Produkt in der Marktwirtschaft

0 518

Rückblick 2008 – November: Aale aus der Elbe mit Schadstoffen belastet

Verbraucherschutzministerien, Lebensmittelüberwachung und Umweltschutzorganisationen warnen vor dem Verzehr von Aalen die in der Elbe gefangen wurden. Trotz einer allgemein erheblichen Verbesserung der Wasserqualität hinsichtlich der…

0 480

Rückblick 2004 – November: Dioxinbelastung im Niederrhein weiter problematisch

Wie das Umweltministerium in Düsseldorf mitteilt dürfen Aale aus dem Niederrhein weiterhin nicht als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden. Angler sollten ebenfalls auf den…

0 452

Rückblick 2009 – November: Weserfischer gegen Erhöhung des Schonmaßes

Die Niedersächsischen Weserfischer sind gegen die geplante Erhöhung des Schonmaßes für Aal von 35 cm auf 45 cm. Sie befürchten dadurch weitere finanzielle Einbußen hinnehmen…

0 486

Rückblick 2009 – März: Aalmode

Der Berliner Modemacher Daniel R. behauptet kein Leder bedrohter Arten zu verwenden. Gleichzeitig wird das hauchdünne Aalleder als Modeware angepriesen. Offenbar gibt es da ein…

0 417

Rückblick 2010 – April: Japanischer Glasaalbestand zusammengebrochen

Innerhalb nur eines Jahres sind die Glasaalfänge in Japan und Taiwan um 90% zurückgegangen. Die Japanischen Glasaale werden in Japan fast ausschließlich für Aalmastanlagen sog….

0 466

Rückblick 2005 – April: Die Gier nach Aal in Asien

Der Aal zählt in Europa, aufgrund seines Rückganges, zu den gefährdeten Arten. Dies hat verschiedene Ursachen. Als erstes sind da die Berufsfischer und Angler zu…

0 753

Rückblick 2005 – Februar: Delikatesse Glasaal oder der Geschmack der Babyaale

Wenn man so durch das Internet surft stößt man beim Thema Glasaale immer wieder auf Beschwerden und Vorwürfe gegen die Japaner. Sie würden angeblich die Hauptkonsumenten…