Schlagwort: Aalschutz
Rückblick 2005 – Juni: EU – Pläne zum Schutz des europäischen Aals
In einem Vermerk vom 14.07.2004 hat der Rat der Europäischen Union die Schlussfolgerungen der Gruppe „Interne Fischereipolitik“ an den Rat und das Europäische Parlament über die „Entwicklung eines gemeinschaftlichen Aktionsplans zur Bewirtschaftung des Europäischen Aals“ angenommen. Die Mitteilung über das Vorhaben hatte die Europäische Kommission bereits Anfang Oktober 2003 an…
Rückblick 2005 – Oktober: Fangverbot bzw. Schonzeit für Aale wird beschlossen!
Die EU Kommission hat zur Wiederauffüllung der extrem bedrohten europäischen Aalbestände Vorschläge verabschiedet, wonach die europäischen Staaten bis spätestens Juli 2007 Bewirtschaftungspläne in Brüssel vorzulegen haben. Die Mitgliedsstaaten sollen mit diesen Plänen sicherstellen, dass mindestens 40 % der natürlich abwandernden Blankaale auch tatsächlich im Atlantik ankommen können um dort zu…
Rückblick 2006 – Februar: Schonzeit für Aale – EU macht Nägel mit Köpfen!
Wie hier schon vor einigen Wochen angekündigt, muss der Plan der EU zum Schutz des europäischen Aalbestandes demnächst durch die Mitgliedsstaaten über geeignete Maßnahmen umgesetzt und kontrolliert werden. Die bevorstehende Verordnung wurde notwendig, weil kaum ein Mitgliedsstaat bisher etwas gegen die zusammengebrochenen Aalbestände unternommen hat. Im Gegenteil, es wurde sich…
Rüclblick 2006 – Juli: Expertengruppe „Aal“ macht Vorschläge an EU
Nachdem sich die Meldungen vom drohenden Fangverbot für Aale vom 1. bis zum 15. eines jeden Monats gelegt hatten und das Thema scheinbar vom Tisch war, gibt es nun nochmals Hinweise auf ein anstehendes Fangverbot. Die europäische Kommission hatte neben den bereits erstellten wissenschaftlichen Gutachten und Studien über die akute…
Rückblick 2007 – März: Schon-/-Zeit für Aal?
Nachdem Schweden auf Grund des europaweit zusammengebrochenen Aalbestands zunächst ein völliges Fangverbot für den europäischen Aal erlassen hatte, zeigten die massiven Proteste der dortigen Berufsfischer Wirkung und das Fangverbot wurde für diejenigen Berufsfischer aufgehoben, die mit dem Aalfang ihren Lebensunterhalt tatsächlich verdienen mussten. In Schweden werden/wurden pro Jahr etwa 750…
Rückblick 2007 – Mai: Rettungspläne für den Aal vorerst erneut gescheitert.
Der Schutz der europäischen Aale, steht in diesen Tagen, Wochen und Monaten immer wieder auf der Tagesordnung verschiedenster Gremien des Europäischen Rates. Die EU-Kommission hat, wie bereits berichtet, nach langjährigen Untersuchungen, Anhörungen und Beratungen sowie auf Grundlage verschiedener Gutachten eine entsprechende Empfehlung erarbeitet und dem Parlament zur Entscheidung übergeben. Nicht…
Rückblick 2007 – Juni: Wird der Europäische Flussaal weltweit unter Schutz gestellt?
Seit Sonntag (03.06.2007) beraten in der niederländischen Hauptstadt Den Haag die 171 Staaten des 1973 geschlossenen Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) über eine Anpassung der 3 Artenschutzlisten. Bis zum 15.06.2007 sollen mindestens 40 bedrohte Arten überprüft und ggf. durch Handelsbeschränkungen (Liste 2) oder Handelsverbote (Liste 1) geschützt werden. Bisher werden durch das…
Rückblick 2008 – November: Aal zum Fisch des Jahres 2009 gewählt
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Schweizerische Fischereiverband (SFV), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) sowie der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben den europäischen Flussaal zum Fisch des Jahres 2009 erklärt. Zuletzt war der Aal vor 13 Jahren im Jahr 1995 zum Fisch…
Rückblick 2009 – März: Erste Schonzeit für Aale in Deutschland
Nachdem bereits im letzten Jahr einige Europäische Staaten Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestande getroffen haben und u.a. auch Schonzeiten und – gebiete eingerichtet wurden, erschien Ende des Jahres 2008 die erste deutsche Fischereiverordnung mit einer Schonzeit für den Aal. Noch vor der Weihnachtszeit beschloss das Land Hessen eine neue Fischereiverordnung…