Kategorie: Aktionen
Aktionen und Maßnahmen zum Aalschutz (außer Besatz)
Forschungsprogramm zur Vollaquakultur (künstliche Aalvermehrung) startet
Wie bereits in den Jahren 2006 und 2010 auf Aalfreunde.de berichtet wird weltweit und insbesondere in Japan wegen der bedrohten Aalbestände nach Möglichkeiten der künstlichen Nachzucht von Aalen gesucht. Vor 6 Jahren gelang bereits einer japanischen Forschergruppe der Fisheries Research Agency (FRA) in Yokohama die künstliche Vermehrung von Aalen (Anguilla…
Wandermöglichkeit der Fische im Rheindelta
Deutsche und Niederländische Fischereiverbände haben zur Untersuchung und Kontrolle der Durchgängigkeit des Rheindeltas für Wanderfische ca. 70.000 markierte Junglachse ausgesetzt. Die Ergebnisse könnte auch für die restlichen noch verbliebenen Wandermöglichkeiten der Aale mehr Aufschluss geben.
Rückblick 2014 – April: Deutsche Aalforschung 2014
Obwohl mir die Zeit zum Schreiben selbst solcher kurzen Beiträge fehlt; ich komme kaum dazu die Neuigkeiten zum Thema Aal auch nur zu lesen und überfliege nur die Überschriften, habe ich mir ausnahmsweise mal wieder zwei Stunden Zeit genommen, um wenigsten aktuelle und wie ich denke interessante und aktuelle Infos…
Rückblick 2009 – Dezember: Fangprämie für markierte Aale auf 40 Euro erhöht
Das Institut für Binnenfischerei in Potsdam hat eine Prämie für den Fang markierter oder besenderter Aale in Höhe von 40 Euro je Aal ausgesetzt. Die Aale wurden im Bereich Elbe, Havel und Oder zu einigen hundert in den letzten Jahren ausgesetzt, um den Erfolg der getroffenen Maßnahmen zum Schutz der…
Rückblick 2009 – November: Roboterfisch auf der Jagt nach Umweltsündern
An der britischen University of Essex hat der Computerwissenschaftler Huosheng Hu einen Unterwasserroboter entwickelt, der selbständig nach Umweltverschmutzungen und Giften im Wasser suchen kann. Der Aal als natürliche Supernase der Gewässer bekommt also technische „Konkurrenz“. Der 22.000 Euro teure Roboter, namens Shaol-1, sieht äußerlich fast wie ein echter Fisch aus….
Rückblick 2009 – September: Expedition zur Sargassosee wird vorbereitet
Nachdem es dänischen Forschern mittels spezieller Sensoren gelungen ist, die bisher bekannte Aalwanderung um einen großen Teil zu erweitern, planen nun auch Deutsche Wissenschaftler vom Johann Heinrich von Thünen-Institut bei Hamburg die Wanderung der Aale mit modernen Mitteln unter Hinzuziehung internationaler Forscher genauer zu untersuchen. Die dänischen Wissenschaftler hatten im…
Rückblick 2009 – Januar: Forschungsprojekt zur Aalwanderung im Einzugsgebiet des Rheins gestartet
An der Lippe wurden mehrere mit Sendern ausgestattete Blankaale von ca. 80 cm Länge ausgesetzt um zunächst die Laichwanderung in diesem relativ unverbauten Fluss zu studieren. Hierzu wurde den Aalen je eine kleine Antenne unter die Haut transplantiert. Darüber hinaus soll dann auch die weitere Wanderung innerhalb des sehr viel…
Rückblick 2007 – Mai: Wissenschaftliche Studie zum Thema Aal in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) –
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V – Institut für Fischerei in Rostock führt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB) eine Studie über die Angelfischerei auf Aal in Mecklenburg-Vorpommern durch. Die durch diese Studie gewonnenen Erkenntnisse sollen u.a. als Entscheidungsgrundlage für zukünftige…
Rückblick 2007 – Januar: Der 7. Sinn der Aale
Der Aal unternimmt im laufe seines Lebens sehr weite Wanderungen. Diese natürlichen Wanderungen sind dem Aal in die Wiege gelegt. Nur im Gelbaalstadium und besonders im Winter und Sommer sind die Aale vergleichsweise Standorttreu. Diese Standorttreue wurde mittels Markierungsarbeiten im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen in der Vergangenheit bereits mehrfach nachgewiesen….
Rückblick 2005 – Juli: Forschungsprojekt zur Förderung der Aalbestände gestartet! Bitte mithelfen!
Die Aalangler an der Havel, Elbe und deren Nebenflüssen sollen die Forschungen zu den Ursachen des dramatischen Bestandrückganges bei Aalen aktiv unterstützen. Hierzu werden vom Institut für Binnenfischerei Potsdam ab der nächsten Woche bis einschließlich des gesamten nächsten Jahres speziell markierte Aale ausgesetzt. Die Anzahl der auszusetzenden Tiere ist unbekannt….
Rückblick 2010 – April: Neue Generation von Lockstrompumpen soll Fischen zuverlässig den Weg weisen
Dass es an vielen, insbesondere älteren Wasserkraftwerken, zur massenhaften Tötung von Fischen kommt, ist bereits bekannt. Auch dass viele Fischtreppen dies nicht verhindern können, weil die Fische einfach nicht den Weg über die Fischtreppe sondern die Hauptströmung direkt durch die Turbinen nutzen, ist ebenfalls bekannt. Abhilfe sollten in der Vergangenheit…
Rückblick 2009 – November: Die Dhünn ist wieder Durchgängig
In den letzten 20 Jahren wurden an der ca. 40 km langen Dhünn (größter Nebenfluss der Wupper) ca. 100 Wasserkraftwerke und Querverbauungen beseitigt. Gegen die Zahlung von 350.000 Euro verzichtete nun auch der Förderverein Freudenthaler Sensenhammer auf seine bestehenden Wasserrechte und den Betrieb von Wasserkraftanlagen. Dadurch kann noch im Jahr…
Rückblick 2004 – November: Dioxinbelastung im Niederrhein weiter problematisch
Wie das Umweltministerium in Düsseldorf mitteilt dürfen Aale aus dem Niederrhein weiterhin nicht als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden. Angler sollten ebenfalls auf den Verzehr verzichten. Neuste Untersuchungen haben ergeben, dass die Belastung mit Dioxin im Sediment des Duisburger Hafens Diergard, der seit 1973 stillgelegt ist, weiter angestiegen sind….
Rückblick 2005 – April: 1. internationale Tagung der Parasitologen
Am letzten Sonntag ging die erste Internationale Tagung der Parasitologen in Karlsruhe zu ende. In diesem Symposium wurden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Ausbreitung von Parasiten diskutiert und nach Lösungen gesucht. Für die Aale wurde jedoch keine Lösung gefunden, hier kommt wohl jede Hilfe zu spät. Denn nach Angaben…
Rückblick 2008 – Juli: Geistloses Nabu-Quiz
Mit einem Quiz der untersten Schublade, welches selbst ein Hamster unter Elektroschocks beantworten könnte, versucht der Naturschutzbund Deutschland Behörden, Fischer und sogar Touristen anzuprangern, zu beleidigen bzw. lächerlich zu machen. Da denkt man, nach dem die Behauptungen der Nabu Ortsgruppe zur Kormoranaktion in Radolfzell als Lügen entlarvt wurden (Der Quatsch…