Kategorie: Bestände
Rückblick 2008 – November: Brandenburger Berufsfischer klagen über zurückgehende Fänge
Die 160 Fischereibetriebe in Brandenburg klagen über die deutlich zurückgehenden Erträge. Insbesondere die seit Jahren zurückgehenden Aalfänge und die Billig-Konkurrenz aus Osteuropa (Polen) und Asien (China) macht den Fischern zu schaffen. Darüber hinaus sinkt die Nachfrage nach Frischfisch bei den Verbrauchern. Diese wollen Fisch lieber entschuppt, entgrätet, filetiert, in Würfel…
Rückblick 2005 – März: Bevorstehendes EU Fangverbot für laichreife Aale will Mecklenburg-Vorp. umgehen
Das Land Mecklenburg Vorpommern will das bevorstehende EU-weite Fangverbot für laichreife Blankaale verhindern bzw. durch verstärkten Besatz mit Wildfängen (Glasaale oder Jungaale aus Mastanlagen) umgehen. Welchen Sinn hätte der EU-Schutz von gefährdeten Arten, wie bei Aalen auf der Laichwanderung, wenn einzelne Länder sich darüber hinwegsetzen könnten. Angeblich sei der Aal…
Rückblick 2009 – April: Aal und Hecht erfolgreich ausgemerzt
Für einen Aalangler wie mich klingt eine solche Nachricht natürlich zunächst einmal schockierend. Aber, was hier geschah ist nur zum Wohle der Aalbestände geschehen. Es fand nämlich unter erheblichen Aufwand eine Entfernung von Aal- und Hechtpopulationen in einem ursprünglichen Salmoniedengewässer statt. Inwieweit dieses Gewässer, wie so viele andere Salmoniedengewässer durch…
Rückblick 2005 – Oktober: Kormoranverordnung
Der Landesverband des Naturschutzbundes (Nabu) Brandenburg hat beim Oberverwaltungsgericht eine Überprüfung der Rechtmäßigkeit der seit ca. einem Jahr gültigen Kormoranverordnung eingeklagt. Über diese Normenkontrollklage soll festgestellt werden, ob die mit der o.g. Verordnung zulässigen Abschüsse von Kormoranen in Brandenburg mit den Regelungen des Bundes und der EU vereinbar sind. Hierfür…
Rückblick 2004 – Dezember: Kormoran nur ein Prügelknabe?
Nachdem Brandenburg mit dem Entwurf einer neuen Kormoranverordnung die ganzjährige Regulierung der Kormoranbestände durch Abschuss grundsätzlich erlauben will, denken sich einige Mitglieder von allgemeinen Naturschutzorganisationen immer neue Märchen aus, um diese längst überfällige Verordnung noch einzuschränken. Da wurde erst kürzlich den ausgebildeten Jägern vorgeworfen, sie wären zu dumm einen Jungvogel…
Rückblick 2004 – November: Der Kormoran in Brandenburg
Die Politik in Brandenburg hat offenbar das Kormoranproblem außerhalb von Naturschutzgebieten erkannt und will nun hoffentlich etwas verändern. Aus Anlass der bevorstehenden Wahlen und der immer weiter schwindenden Bestände haben Berufsfischer und Anglerverband sich in einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten Matthias Platzeck gewandt. Die Kormorane sollen nicht ausgerottet werden,…
Rückblick 2005 – Mai: Artgefährdung
Der Aal zählt in Europa, aufgrund seines Rückganges, zu den gefährdeten Arten. Dies hat verschiedene Ursachen. Als erstes sind da die Berufsfischer und Angler zu nennen… so sehen das jedenfalls viele der sogenannten Umweltschützer. Richtig ist jedoch, das ohne die Berufsfischerei und die Angler in unseren Flüssen der Aal seit…