Schlagwort: Aalschutz
Rückblick 2006 – August: Geschmacklose Spielchen
Nein, diesmal sind es nicht die Asiaten die uns mit irgendeiner Abscheulichkeit den Kopf oder die Fäuste schütteln lassen. Wie seit langem von mir vermutet, können dies die Engländer genauso gut. Nein ich meine nicht die kulinarischen Auswüchse der nationalen Küche beider Landstriche. Es geht hier vielmehr um ein Spiel,…
Rückblick 2004 – Dezember: Glasaal-Agenten wieder unterwegs (Fakten, Zahlen und Statistik)
Seit dem 15.November sind die Glasaaljäger an den Küsten von Spanien und Portugal wieder auf Beutezug. Im Januar werden die Franzosen mit dem Glasaalfang beginnen und Ende Februar steigen die Briten ins Glasaalgeschäft ein. Dann wird bis März (Portugal und Spanien), April (Frankreich) bzw. Mai (GB) jeder Glasaal eingefangen der…
Rückblick 2008 – Oktober: Zweifelhafter Aalverkäufer im Oldenburger Land unterwegs
Wie die Polizeidirektion Delmenhorst mitteilt ist seit Mitte letzten Monats im Bereich Ganderkesee, Dötlingen, Neerstedt und Wildeshausen ein Aalverkäufer mit dem Fahrrad von Tür zu Tür unterwegs um seine Aale loszuwerden. Bereits im August soll der 21-jährige sein Unwesen im Landkreis Wesermarsch getrieben haben. Er verkaufte die Aale an der…
Rückblick 2005 – April: Angler als Naturschützer offiziell anerkannt
Nach einer Pressemitteilung des Umwelt- und Landwirtschafts ist nun der Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e.V. des DAV offiziell anerkannter Naturschutzverband. Dies war möglich, weil der Verband in seiner geänderten Satzung den Naturschutz an die erste Stelle gesetzt hat. Damit zeigen die Angler in Sachsen-Anhalt, dass sie nicht nur Fische aus dem Wasser…
Rückblick 2005 – Januar: VDSF fordert Nachtangelverbot?!
Ich hab gedacht ich hör nicht richtig! Aber offenbar will oder wollte der Fischereiverband Baden-Würtemberg die Initiativen der Landesregierung zur Vereinfachung der Bürokratie im Fischereirecht verhindern. Die Landesregierung hat u.a. vor das Nachtangelverbot endlich aufzuheben und den Fischereischein auf Lebenszeit einzuführen. Diese längst überfälligen Vereinfachungen für Angler will nun ausgerechnet…
Rückblick 2004 – Dezember: Aalangler im Visier der Polizei
Offenbar gibt es jährlich mehrere tausend strafbare Verstöße gegen das Tierschutzgesetz. Verstöße gegen dieses Gesetz (z.B. Tierquälerei) sind Teil des Nebenstrafrechts und somit keine Ordnungswidrigkeit mehr. Es drohen bis zu drei Jahren Haft. Leider sind auch „Aalangler“ unter solchen Straftätern. Das es sich dabei meist um Osteuropäer handelt, die nicht…
Rückblick 2007 – April: Kleiner Hakentest – zählt immer nur die Qualität?
Der Markt für Angelhaken ist auf Grund der vielen verschiedenen Anbieter heute nicht mehr ganz einfach zu Überschauen. Manche Hersteller bieten speziell entwickelte Haken für alle möglichen Fischarten an, andere bieten einfach Köderbezogene Haken z.b. Wurmhaken in allen Formen, Farben und Größen an. Dabei wird auch auf die Qualität von…
Rückblick 2004 – Dezember: Rekordaale
In Zwanzigjähriger kleinarbeit hat Heinz Machacek die Daten von Rekordfischen gesammelt und nun in einer Datenbank veröffentlicht. Dort sind auch einige der Aalarten vertreten. Die Datenbank weist einen sehr fragwürdigen Eintrag zu einem europäischen Aal von 200 cm und 14 kg auf. Sowohl Ort und Datum sind nicht bekannt. Ich…
Rückblick 2006 – März: Kommentar zum Brennpunkt der F und F Ausgabe 4/2006
In der aktuellen Ausgabe (4/2006) wird die dringend erforderliche Aktion der EU zum Schutz sowie zur Wiederauffüllung der Aalbestände in Frage gestellt, bzw. sogar mit falschen Behauptungen als „unausgewogen“ bezeichnet. Und dieses obwohl das betreffende Gesetz erst im Entwurf vorliegt, also jederzeit überarbeitet werden kann, und offenbar auch derzeit überarbeitet…
Rückblick 2005 – Mai: Artgefährdung
Der Aal zählt in Europa, aufgrund seines Rückganges, zu den gefährdeten Arten. Dies hat verschiedene Ursachen. Als erstes sind da die Berufsfischer und Angler zu nennen… so sehen das jedenfalls viele der sogenannten Umweltschützer. Richtig ist jedoch, das ohne die Berufsfischerei und die Angler in unseren Flüssen der Aal seit…
Rückblick 2009 – August: Besatzverbot für Aal zeigt erste Erfolge im Neusiedler See
Nachdem man durch jahrelange Zählungen, Vermessungen und wissenschaftliche Auswertungen festgestellt hatte, dass der Aal für die heimischen Arten im österreichischen Neusiedler See schädlich ist, wurde der Besatz mit Aalen dort verboten. Seit dem Besatzverbot haben sich die natürlichen Bestände an Wildkarpfen, Zandern und Hechten so gut erholt, dass sie für…
Rückblick 2007 – März: Massenbesatz bei Aalen führt zur Bestandsschädigung!
Es gibt immer noch viel Irrglauben was die Biologie des Aals angeht. Auch unter Anglern. Viele meinen, Weibchen sind raubende große Breitköpfe und die Spitzköpfe sind die kleineren männlichen Aale. Fehlendes Wissen über den Aal hat früher und auch heute noch zu schweren Schäden am Aalbestand geführt. Über den hohen…
Rückblick 2005 – September: Besatzmaßnahmen in der Elbe erfreulich, aber auch zweckmäßig?
Nachdem Mecklenburg-Vorpommern mit massiven Besatzmaßnahmen versucht, dass zu erwartende EU-Fangverbot für Aale zu umgehen, will nun auch Sachsen-Anhalt zusammen mit anderen Elbanrainern Maßnahmen ergreifen, die eine Aufstockung des Aalbestandes in der Elbe zum Ziel haben. Angesichts der zusammengebrochenen Aalbestände in ganz Europa und Glasaalpreisen von bis zu 1200,- Euro/Kg sind…
Rückblick 2004 – November: Von gescheiterten Projekten und Darmatmung
Berufsfischer an der Ems beschweren sich über die Behauptungen der Angler an der Ems, dass die Hamenfischerei verantwortlich ist für den Misserfolg des von den Anglern finanzierten Wiedereinbürgerungsprogramms für Lachse in der Ems. Schließlich würde kaum noch mit Hamen gefischt, ca. 30 Netze, da es immer weniger Aale gibt. Letztlich…
Rückblick 2004 – Dezember: Aal-Resolution der deutschen Angler!
Anlass für die Resolution ist der Rückgang der Aal-Vorkommen in ganz Europa und der Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Erhaltung der Aal-Vorkommen. Der Deutsche Fischerei-Verband stellt fest, dass fast überall in Europa ein ernsthafter Rückgang der Aal-Vorkommen zu verzeichnen ist. Erkennt nach Bewertung vielfältiger Expertisen keine abschließende Erklärung dieses Phänomens….