Schlagwort: Aalschutz
Rückblick 2004 – Dezember: Aalangler im Visier der Polizei
Offenbar gibt es jährlich mehrere tausend strafbare Verstöße gegen das Tierschutzgesetz. Verstöße gegen dieses Gesetz (z.B. Tierquälerei) sind Teil des Nebenstrafrechts und somit keine Ordnungswidrigkeit…
Rückblick 2007 – April: Kleiner Hakentest – zählt immer nur die Qualität?
Der Markt für Angelhaken ist auf Grund der vielen verschiedenen Anbieter heute nicht mehr ganz einfach zu Überschauen. Manche Hersteller bieten speziell entwickelte Haken für…
Rückblick 2004 – Dezember: Rekordaale
In Zwanzigjähriger kleinarbeit hat Heinz Machacek die Daten von Rekordfischen gesammelt und nun in einer Datenbank veröffentlicht. Dort sind auch einige der Aalarten vertreten. Die…
Rückblick 2006 – März: Kommentar zum Brennpunkt der F und F Ausgabe 4/2006
In der aktuellen Ausgabe (4/2006) wird die dringend erforderliche Aktion der EU zum Schutz sowie zur Wiederauffüllung der Aalbestände in Frage gestellt, bzw. sogar mit…
Rückblick 2005 – Mai: Artgefährdung
Der Aal zählt in Europa, aufgrund seines Rückganges, zu den gefährdeten Arten. Dies hat verschiedene Ursachen. Als erstes sind da die Berufsfischer und Angler zu…
Rückblick 2009 – August: Besatzverbot für Aal zeigt erste Erfolge im Neusiedler See
Nachdem man durch jahrelange Zählungen, Vermessungen und wissenschaftliche Auswertungen festgestellt hatte, dass der Aal für die heimischen Arten im österreichischen Neusiedler See schädlich ist, wurde…
Rückblick 2007 – März: Massenbesatz bei Aalen führt zur Bestandsschädigung!
Es gibt immer noch viel Irrglauben was die Biologie des Aals angeht. Auch unter Anglern. Viele meinen, Weibchen sind raubende große Breitköpfe und die Spitzköpfe…
Rückblick 2005 – September: Besatzmaßnahmen in der Elbe erfreulich, aber auch zweckmäßig?
Nachdem Mecklenburg-Vorpommern mit massiven Besatzmaßnahmen versucht, dass zu erwartende EU-Fangverbot für Aale zu umgehen, will nun auch Sachsen-Anhalt zusammen mit anderen Elbanrainern Maßnahmen ergreifen, die…
Rückblick 2004 – November: Von gescheiterten Projekten und Darmatmung
Berufsfischer an der Ems beschweren sich über die Behauptungen der Angler an der Ems, dass die Hamenfischerei verantwortlich ist für den Misserfolg des von den…
Rückblick 2004 – Dezember: Aal-Resolution der deutschen Angler!
Anlass für die Resolution ist der Rückgang der Aal-Vorkommen in ganz Europa und der Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Erhaltung der Aal-Vorkommen. Der Deutsche Fischerei-Verband…
Rückblick 2005 – Juni: EU – Pläne zum Schutz des europäischen Aals
In einem Vermerk vom 14.07.2004 hat der Rat der Europäischen Union die Schlussfolgerungen der Gruppe „Interne Fischereipolitik“ an den Rat und das Europäische Parlament über…
Rückblick 2005 – Oktober: Fangverbot bzw. Schonzeit für Aale wird beschlossen!
Die EU Kommission hat zur Wiederauffüllung der extrem bedrohten europäischen Aalbestände Vorschläge verabschiedet, wonach die europäischen Staaten bis spätestens Juli 2007 Bewirtschaftungspläne in Brüssel vorzulegen…
Rückblick 2006 – Februar: Schonzeit für Aale – EU macht Nägel mit Köpfen!
Wie hier schon vor einigen Wochen angekündigt, muss der Plan der EU zum Schutz des europäischen Aalbestandes demnächst durch die Mitgliedsstaaten über geeignete Maßnahmen umgesetzt…
Rüclblick 2006 – Juli: Expertengruppe „Aal“ macht Vorschläge an EU
Nachdem sich die Meldungen vom drohenden Fangverbot für Aale vom 1. bis zum 15. eines jeden Monats gelegt hatten und das Thema scheinbar vom Tisch…
Rückblick 2007 – März: Schon-/-Zeit für Aal?
Nachdem Schweden auf Grund des europaweit zusammengebrochenen Aalbestands zunächst ein völliges Fangverbot für den europäischen Aal erlassen hatte, zeigten die massiven Proteste der dortigen Berufsfischer…
Rückblick 2007 – Mai: Rettungspläne für den Aal vorerst erneut gescheitert.
Der Schutz der europäischen Aale, steht in diesen Tagen, Wochen und Monaten immer wieder auf der Tagesordnung verschiedenster Gremien des Europäischen Rates. Die EU-Kommission hat,…
Rückblick 2007 – Juni: Wird der Europäische Flussaal weltweit unter Schutz gestellt?
Seit Sonntag (03.06.2007) beraten in der niederländischen Hauptstadt Den Haag die 171 Staaten des 1973 geschlossenen Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) über eine Anpassung der 3 Artenschutzlisten….
Rückblick 2008 – November: Aal zum Fisch des Jahres 2009 gewählt
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Schweizerische Fischereiverband (SFV), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) sowie der Verband…
Rückblick 2009 – März: Erste Schonzeit für Aale in Deutschland
Nachdem bereits im letzten Jahr einige Europäische Staaten Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestande getroffen haben und u.a. auch Schonzeiten und – gebiete eingerichtet wurden, erschien…






