Schlagwort: Aalsterben

0 901

Rückblick 2006 – Januar: Elbe nun auch für Angler in Sachsen-Anhalt verboten

Seite heute 20.01.2006 ist auch in der Elbe von Sachsen-Anhalt das Angeln in der Elbe generell verboten. Von verschiedenen Seiten wird zwar Entwarnung gegeben, da sich der Giftteppich aus Tschechien langsamer als erwartet die Elbe herab bewegt und die Giftkonzentration vermutlich niedriger als befürchtet ausfallen könnte. Das Angelverbot soll jedoch…

0 892

Rückblick 2006 – Januar: Ab sofort Angeln in der Elbe verboten!

Anfang Januar 2006 hat es eine tschechische Chemiefabrik fertig gekriegt sämtliches Leben in der Oberelbe auf eine Länge von 60 km auszulöschen. Erst gestern (Montag) hielt man es für notwendig den Nachbarn Deutschland darüber zu informieren. Und dies scheint offenbar auch noch recht dürftig erfolgt zu sein. So gibt es…

0 1462

Rückblick 2005 – Januar: Aalrotseuche – Die Süßwasserseuche der Aale

Diese Fischkrankheit wird seit 1928 in Europa registriert und ist keine Seuche im eigentlichen Sinne, da sie nicht derart ansteckend ist wie die echten Seuchen. Erreger der Rotseuche sind Bakterien wie Pseudomonaden oder Aeromonaden (z.B. Aeromonas punctata), die immer im Wasser vorhanden und unter normalen Bedingungen für gesunde Fische unschädlich…

0 818

Rückblick 2004 – Dezember: Blumenkohlkrankheit

Hierbei handelt es sich nicht, wie manchmal behauptet wird, um Krebs. Hautpapillome bei Aalen sind durch Viren hervorgerufene Warzenwucherungen. Die Ursachen dieser Krankheit sind leider noch nicht erforscht. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Erkrankung durch Gewässerverschmutzung begünstigt wird. Seit den 70er Jahren geht die Zahl der Erkrankungen bei…

3 5149

Gefährdungen des Aals (Entwurf)

Die Gefahren denen ein Aal im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist, sind sehr vielfältig. Da leider immer wieder einzelne Sachverhalte als Ursache für die akute Bestandsbedrohung herausgepickt werden, um aus unterschiedlicher Motivation bestimmte Interessen zu verfolgen, sollen die Gefährdungen im folgenden einmal zusammengefasst dargestellt werden. Es ist dabei anzunehmen, dass…