Kategorie: Biologie
Deutsche Aalforschung 2017 0 (0)
Auch im Jahr 2017 ist ein international und interdisziplinär besetztes Forscherteam unter Leitung des Thünen-Institutes für Fischereiökologie zu einer Forschungsreise in die Sargassosee aufgebrochen. Zum…
Lebensraum der Aale genetisch vorbestimmt – Besatz sinnlos? 5 (2)
Nicht nur um den europäischen Aalbestand ist es schlecht bestellt. Auch der amerikanische Aal hat erhebliche Probleme. Um dem starken Bestandsrückgang entgegen zu Wirken wurden…
Rückblick 2004 – Dezember: Die Geheimnisvolle Pigmentierung der Glasaale 0 (0)
Warum bzw. Wodurch wird die Pigmentierung der Glasaale ausgelöst? Wissenschaftliche Untersuchungen an 9.920 Glasaale an unterschiedlichen Stellen französischer Flussmündungen haben ergeben, dass die Verfärbung der…
Rückblick 2010 – April: Sensation in Japan: Weltweit erstmals Aale künstlich nachgezüchtet!!! 0 (0)
Kurz vor der Ausrottung des Japanischen Aals (Japanischer Aal) ist es nun Fischereiforschern der japanischen Regierung in Yokohama nach eigenen Angaben gelungen, Aale der 2….
Rückblick 2009 – Januar: Forscher entdecken weitere mögliche Ursache für den Rückgang der Aalbestände 0 (0)
Forscher haben Aufzeichnungen über den Fettgehalt der Aale aus den letzten Jahrzehnten analysiert und sind dabei auf eine weitere mögliche Ursache des Bestandsrückgangs der Aale…
Rückblick 2007 – August: Der Aal und sein Gehör – oder “Musik nur wenn sie laut ist”? 0 (0)
Im Jahr 2006 wurde von australischen Forschern ein ca. 380 Millionen Jahre altes Fossil eines Fisches entdeckt, welcher zu Lebzeiten offenbar so etwas wie Ohren…
Rückblick 2007 – Januar: Der 7. Sinn der Aale 0 (0)
Der Aal unternimmt im laufe seines Lebens sehr weite Wanderungen. Diese natürlichen Wanderungen sind dem Aal in die Wiege gelegt. Nur im Gelbaalstadium und besonders…