Kategorie: Wissenschaft und Forschung
Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung
Das Geheimnis der Aale (Doku)
Als Kind fing James Prosek beim Angeln zufällig Aale. Heute ist er ein renommierter Künstler und Dokumentarfilmer aus Stamford, Connecticut, mit einer besonderen Faszination für Wasserlebewesen – insbesondere für das rätselhafte Leben der Aale. Ihr Wanderverhalten über tausende Kilometer beeindruckt ihn besonders. Dennoch verwendet er Aale als Pinsel oder Stempel…
Deutsche Aalforschung
Auch im Jahr 2017 ist ein international und interdisziplinär besetztes Forscherteam unter Leitung des Thünen-Institutes für Fischereiökologie zu einer Forschungsreise in die Sargassosee aufgebrochen. Zum Team gehören 12 Wissenschaftler (Biologogen, Chemiker, Evolutionsbiologen…) aus Deutschland, Dänemark, Japan, Kroatien und Tschechien. Die Reise findet zwischen dem 03.März und 24.April 2017 und in…
Forschungsprogramm zur Vollaquakultur (künstliche Aalvermehrung) startet
Wie bereits in den Jahren 2006 und 2010 auf Aalfreunde.de berichtet wird weltweit und insbesondere in Japan wegen der bedrohten Aalbestände nach Möglichkeiten der künstlichen Nachzucht von Aalen gesucht. Vor 6 Jahren gelang bereits einer japanischen Forschergruppe der Fisheries Research Agency (FRA) in Yokohama die künstliche Vermehrung von Aalen (Anguilla…
Neues Modell zur Vorhersage/Überprüfung/Kontrolle der Bestands-Schutzmaßnahmen beim europäischen Aal …
Italienische Wissenschaftler haben ein Modell zur Vorhersage der künftigen Entwicklung der europäischen Aalbestände entworfen. Sie wollen damit die Wirksamkeit der bisherigen und zukünftigen Maßnahmen zur Bestandserhaltung prüfen und bewerten um einem weiteren Rückgang der ökologisch, kulturell und ökonomisch wichtigen Art entgegen zu wirken. Wasserbauliche und umweltbasierte Veränderungen sowie der menschliche…
Lebensraum der Aale genetisch vorbestimmt – Besatz sinnlos?
Nicht nur um den europäischen Aalbestand ist es schlecht bestellt. Auch der amerikanische Aal hat erhebliche Probleme. Um dem starken Bestandsrückgang entgegen zu Wirken wurden auch dort verschiedene Maßnahmen gesetzlich festgelegt. So mussten alle Bundesstaaten Managementpläne zur Erhaltung der Aalbestände vorlegen. In allen Bundesstaaten welche dies nicht umgesetzt hatten wurde…
Aal On-Line – Europas Aale auf Koks
Bereits vor 10 Jahren gab es wissenschaftliche und unabhängige Studien zum Drogenkonsum in England, Italien und Deutschland, welche die bisherigen, auf Umfragen beruhenden offizielle Zahlen zum Drogenkonsum auf den Kopf stellten. Damals wurde der Benzoylecgonin-gehalt in verschiedenen Flüssen dieser Länder untersucht, um Rückschlüsse auf den Kokain-Konsum der Einwohner treffen zu…
Deutsche Aalforschung 2015
Auch in diesem Jahr findet wieder unter der Leitung des Thünen-Instituts für Fischereiökologie eine Forschungsreise in die Sargassosee statt. Dieses Projekt ist Bestandteil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Forschungsprojekts „Sargasso Sea Environmental Assessment – European Eel Larval Studies“ (SEA-EELS). Während das Forscherteam im letzten Jahr und in 2011 mit…
Forschungsprojekt fortgesetzt: 120 Kg Glasaal für die Küste
Im Vergangenen Jahr startete das Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern ein neues und auf 3 Jahre ausgelegtes Forschungsprojekt zur Ermittlung des Einflusses von Besatzmaßnahmen in Küstengewässern auf den Aalbestand und der von der EU geforderten Abwanderungsrate von mindestens 40 % des Blankaalbestandes. Hierzu wurden im…
Wandermöglichkeit der Fische im Rheindelta
Deutsche und Niederländische Fischereiverbände haben zur Untersuchung und Kontrolle der Durchgängigkeit des Rheindeltas für Wanderfische ca. 70.000 markierte Junglachse ausgesetzt. Die Ergebnisse könnte auch für die restlichen noch verbliebenen Wandermöglichkeiten der Aale mehr Aufschluss geben.
Milliarden von Glasaalen steigen in die Flüsse auf!
So oder so ähnlich stand es noch vor 40 Jahren in jedem Jahr im April in den Zeitungen und Zeitschriften Europas. Mitte (selten) bis Ende April, drei Tage vor und nach Mondwechsel, setzte damals noch die Massenwanderung der Glasaale in die Flüsse Europas ein, wo sie meistens zwischen 8 und…
Rückblick 2004 – Dezember: Die Geheimnisvolle Pigmentierung der Glasaale
Warum bzw. Wodurch wird die Pigmentierung der Glasaale ausgelöst? Wissenschaftliche Untersuchungen an 9.920 Glasaale an unterschiedlichen Stellen französischer Flussmündungen haben ergeben, dass die Verfärbung der Glasaale in erster Linie von 2 Faktoren abhängig ist. Als erstes vom Salzgehalt im Wasser. Salzwasser verlangsamt bzw. verhindert die Pigmentierung. Deshalb sind die ankommenden…
Rückblick 2004 – Oktober: Tuckertheorie widerlegt
Untersuchungen haben ergeben, dass die Glasaale, die mit dem Golfstrom an die europäische Küste gelangen, nicht nur einfach und zufällig dorthin getrieben werden, sondern auch aktiv dem Festland zu schwimmen. Damit wäre die Tuckertheorie grundsätzlich widerlegt, die davon ausgegangen ist, dass es sich bei den europäischen Aalen um widerwillig vom…
Rückblick 2014 – April: Deutsche Aalforschung 2014
Obwohl mir die Zeit zum Schreiben selbst solcher kurzen Beiträge fehlt; ich komme kaum dazu die Neuigkeiten zum Thema Aal auch nur zu lesen und überfliege nur die Überschriften, habe ich mir ausnahmsweise mal wieder zwei Stunden Zeit genommen, um wenigsten aktuelle und wie ich denke interessante und aktuelle Infos…
Rückblick 2009 – Dezember: Fangprämie für markierte Aale auf 40 Euro erhöht
Das Institut für Binnenfischerei in Potsdam hat eine Prämie für den Fang markierter oder besenderter Aale in Höhe von 40 Euro je Aal ausgesetzt. Die Aale wurden im Bereich Elbe, Havel und Oder zu einigen hundert in den letzten Jahren ausgesetzt, um den Erfolg der getroffenen Maßnahmen zum Schutz der…
Rückblick 2009 – November: Roboterfisch auf der Jagt nach Umweltsündern
An der britischen University of Essex hat der Computerwissenschaftler Huosheng Hu einen Unterwasserroboter entwickelt, der selbständig nach Umweltverschmutzungen und Giften im Wasser suchen kann. Der Aal als natürliche Supernase der Gewässer bekommt also technische „Konkurrenz“. Der 22.000 Euro teure Roboter, namens Shaol-1, sieht äußerlich fast wie ein echter Fisch aus….