Kategorie: Politik, Recht und Gesetz
Nachrichten aus der Staatsgewalt
Schonmaße + Schonzeiten + Entnahmefenster
Schonmaße (Brittelmaße), Schonzeiten und Entnahmebeschränkungen in den Bundesländern Stand: März 2025 Nordrhein-Westfalen Mindestmaß: 50 cm Schonzeit: 01.10. – 01.03. (gilt bisher nur für Rheinhauptstrom ohne Nebengewässer) Brandenburg Mindestmaß: 50 cm Schonzeit: ohne Fangbegrenzung: 3 Aale/Kalendertag in Einzugsgewässern mit Verbindung zum Fließgewässersystem. In geschlossenen Gewässern ohne Zugang zum Fließgewässersystem max. 5…
Neues Modell zur Vorhersage/Überprüfung/Kontrolle der Bestands-Schutzmaßnahmen beim europäischen Aal …
Italienische Wissenschaftler haben ein Modell zur Vorhersage der künftigen Entwicklung der europäischen Aalbestände entworfen. Sie wollen damit die Wirksamkeit der bisherigen und zukünftigen Maßnahmen zur Bestandserhaltung prüfen und bewerten um einem weiteren Rückgang der ökologisch, kulturell und ökonomisch wichtigen Art entgegen zu wirken. Wasserbauliche und umweltbasierte Veränderungen sowie der menschliche…
Illegale Aalfischer verhaftet
Die örtliche Polizei der niederländischen Provinz Groningen führte am vergangenen Wochenende in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung und dem Fischereiverein Kontrollen zur Fischwilderei an den Gewässern durch. Dabei wurden im Reiderwolderpolder am Dollart zwei ältere Herren der Fischwilderei überführt und verhaftet. Ein 70- und ein 80-jähriger aus der nahe gelegenen Stadt…
Illegale Glasaalfischer verurteilt
Am vergangenen Dienstag mussten sich 13 „Angler“ vor dem Strafgericht in Nantes (Frankreich) wegen Fisch-Wilderei verantworten. Sie wurden an der Goulaine, einem Nebenfluss der für den Glasaalaufstieg sehr bekannten Loire, beim illegalen Glasaalfang erwischt. Da die Strafen im Vergleich zum Verkaufswert von 300 bis 400 Euro/Kg und das Risiko erwischt…
Illegaler Export von Glasaalen – Schmuggler festgenommen
Erneut wurden Schmuggler von europäischen Glasaalen am Flughafen von Sofia festgenommen. Die beiden Chinesen sollen Anfang des Jahres ca. 2 Millionen lebende Glasaale (Anguilla anguilla) in ihrem „Reisegepäck“ versteckt haben und wurden deshalb für 72 Stunden vom Bulgarischen Zoll festgehalten. Der Export von europäischen Aalen ist nur in absoluten Ausnahmefällen…
Rückblick 2006 – März: Ausbau der Elbe beschlossen
Die Landesregierung (CDU/FDP) von Sachsen-Anhalt hat beschlossen, den weiteren Ausbau der Elbe gegenüber dem Bund voranzutreiben und erhielt dabei große Unterstützung von der SPD. Entgegen der Wasserrahmenrichtlinie der EU soll die Elbe schnellstmöglich ausgebaggert werden, was erhebliche Folgen für die Umwelt oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche bedeutet. Es ist der…
Rückblick 2005 – August: Neue Staustufe in der Elbe geplant!
Einer der letzten relativ naturnahen Flüsse Mitteleuropas ist die Elbe. Während es hierzulande bisher keine konkreten Pläne zur Errichtung von Staustufen zu geben scheint, sieht das in Tschechien etwas schlechter aus. Eine neue Staustufe kommt mit Sicherheit, weitere sind bis an die Deutsche Grenze geplant um den Fluss Schiffbar zu…
Rückblick 2012 – August: Grenzwerte, Verzehrwarnungen/-verbote und Fangverbote
Warum ist der Grenzwert für die Dioxinbelastung von Aalen im Vergleich zu anderen Fischarten so hoch angesetzt? Dies hängt mit dem Fettgehalt der Aale und dem jeweils angelegten Vergleichsmaßstab zusammen. Es befinden sich in den Meeren schlichtweg keine Aale mit geringer Belastung. Dioxin-Grenzwerte für Fische werden deutlich höher angesetzt als…
Rückblick 2009 – Januar: Havelaale in Maßen und nicht in Massen
Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium – Referat Verbraucherschutz hat Ende 2008 Ernährungsempfehlungen bzgl. der Havelaale herausgegeben, weil nach einer bundesweiten Untersuchung der Aalbestände aus dem gleichen Jahr ca. 40 % der Havelaale die Grenzwerte für Dioxin und dioxinähnliche Giftstoffe z.T. deutlich überschritten haben. Von einem Lebensmittelskandal kann dennoch nicht die Rede sein….
Rückblick 2008 – November: Aale aus der Elbe mit Schadstoffen belastet
Verbraucherschutzministerien, Lebensmittelüberwachung und Umweltschutzorganisationen warnen vor dem Verzehr von Aalen die in der Elbe gefangen wurden. Trotz einer allgemein erheblichen Verbesserung der Wasserqualität hinsichtlich der Belastung mit Schadstoffen und Umweltgiften in der Elbe ist die Konzentration der Langzeitgifte, wie Dioxine, Schwermetalle und PCBs, insbesondere in fettreichen Fischen der Elbe, nach…
Rückblick 2006 – Juni: Aalfangverbot in Belgien
In der Maaß und ihren Nebengewässern ist bis auf weiteres der Fang von Aalen verboten. Schuld ist jedoch nicht die EU sondern offenbar ein Chemieunfall bei dem die Gewässer mit Cadmium und PCB verseucht worden sind. Experten bezeichneten den Verzehr von wallonischen Aalen als Gesundheitsgefährlich. Wo genau die Stoffe in…
Rückblick 2006 – Januar: Elbe nun auch für Angler in Sachsen-Anhalt verboten
Seite heute 20.01.2006 ist auch in der Elbe von Sachsen-Anhalt das Angeln in der Elbe generell verboten. Von verschiedenen Seiten wird zwar Entwarnung gegeben, da sich der Giftteppich aus Tschechien langsamer als erwartet die Elbe herab bewegt und die Giftkonzentration vermutlich niedriger als befürchtet ausfallen könnte. Das Angelverbot soll jedoch…
Rückblick 2006 – Januar: Ab sofort Angeln in der Elbe verboten!
Anfang Januar 2006 hat es eine tschechische Chemiefabrik fertig gekriegt sämtliches Leben in der Oberelbe auf eine Länge von 60 km auszulöschen. Erst gestern (Montag) hielt man es für notwendig den Nachbarn Deutschland darüber zu informieren. Und dies scheint offenbar auch noch recht dürftig erfolgt zu sein. So gibt es…
Rückblick 2005 – März: Bevorstehendes EU Fangverbot für laichreife Aale will Mecklenburg-Vorp. umgehen
Das Land Mecklenburg Vorpommern will das bevorstehende EU-weite Fangverbot für laichreife Blankaale verhindern bzw. durch verstärkten Besatz mit Wildfängen (Glasaale oder Jungaale aus Mastanlagen) umgehen. Welchen Sinn hätte der EU-Schutz von gefährdeten Arten, wie bei Aalen auf der Laichwanderung, wenn einzelne Länder sich darüber hinwegsetzen könnten. Angeblich sei der Aal…
Rückblick 2005 – April: 1. internationale Tagung der Parasitologen
Am letzten Sonntag ging die erste Internationale Tagung der Parasitologen in Karlsruhe zu ende. In diesem Symposium wurden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Ausbreitung von Parasiten diskutiert und nach Lösungen gesucht. Für die Aale wurde jedoch keine Lösung gefunden, hier kommt wohl jede Hilfe zu spät. Denn nach Angaben…