Schlagwort: Köder

3 5759

Das Geheimnis der Aale (Doku)

Als Kind fing James Prosek beim Angeln zufällig Aale. Heute ist er ein renommierter Künstler und Dokumentarfilmer aus Stamford, Connecticut, mit einer besonderen Faszination für Wasserlebewesen – insbesondere für das rätselhafte Leben der Aale. Ihr Wanderverhalten über tausende Kilometer beeindruckt ihn besonders. Dennoch verwendet er Aale als Pinsel oder Stempel…

0 1195

Rückblick 2007 – August: Der Aal und sein Gehör – oder „Musik nur wenn sie laut ist“?

Im Jahr 2006 wurde von australischen Forschern ein ca. 380 Millionen Jahre altes Fossil eines Fisches entdeckt, welcher zu Lebzeiten offenbar so etwas wie Ohren und Gliedmaßen hatte. Dieser Fund gilt als Bestätigung, dass Fische, bevor sie das Land in Übergangsformen eroberten, äußerlich gut erkennbare Ohren hatten. Die meisten Fische…

0 1154

Rückblick 2007 – Mai: Wissenschaftliche Studie zum Thema Aal in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) –

Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V – Institut für Fischerei in Rostock führt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB) eine Studie über die Angelfischerei auf Aal in Mecklenburg-Vorpommern durch. Die durch diese Studie gewonnenen Erkenntnisse sollen u.a. als Entscheidungsgrundlage für zukünftige…

Rückblick 2009 – Februar: Tierquälerei in Oberösterreich

Im Bezirk Braunau in Oberösterreich wurde 2 Kormorane gefunden dehnen der Hals aufgeschlitzt war. Eines der Tiere konnte gerettet werden. Ursache der Verletzungen sind offenbar Drillingshaken gewesen, die mit Fischködern bestückt waren. Dadurch geraten die dortigen Angler und Fischer zumindest in den Verdacht auf diese weise etwas gegen die Kormorane…

0 911

Rückblick 2009 – Juli: Angler gegen Fischtreppe

Am Mühlenfließ, der die Havel mit dem Wentowsee verbindet, befindet sich zwischen Tornow und Marienthal ein Wehr, welches den Wanderfischen den Weg in den See versperrt. Nun soll dort im Auftrag der Naturschutzbehörden eine Fischtreppe gebaut werden, um insbesondere den Havelaalen einen weiteren Aufstieg zu ermöglichen. Ein direkt anwohnender Angler…

0 975

Rückblick 2006 – Februar: Aalangeln im Frühjahr

Es gibt für die Aalangelei natürlich kein Patentrezept zur Bestimmung der Fangaussichten im Frühjahr. Es gilt auch hier: „Wer nicht losgeht, fängt auch nichts“. Andererseits fragt man sich, warum es einmal klappt und beim nächsten mal wieder nicht so gut läuft. So geht es mir und ich denke auch jedem…

0 786

Rückblick 2004 – November: Uralte Aalweisheiten

In Aufzeichnungen aus vergangenen Zeiten, Geschichten und Erzählungen alter Fischer und Angler und noch in heutiger Zeit versucht man hinter dass Geheimnis der Aalwanderung zu kommen und spekuliert, fachsimpelt aber überliefert auch Jahrhunderte alte Erfahrungen bei der Aalangelei. Aalfangplätze? Da der Aal ein echter Laichräuber ist, jagt er dort wo…

0 856

Rückblick 2009 – Juli: Moselaale weiterhin nicht verkehrsfähig

Aale aus der Mosel sind derart mit dioxinähnlichen PCBs belastet, dass sie nach wie vor nicht verkauft werden dürfen. Anglern wird geraten, auf den verzehr von Moselaalen zu verzichten. Weißfische sollten nicht mehr als 500 g je Woche verzerrt werden, da auch diese Fische oft belastet sind. Da ein Verzehrverbot…

0 902

Rückblick 2006 – Januar: Elbe nun auch für Angler in Sachsen-Anhalt verboten

Seite heute 20.01.2006 ist auch in der Elbe von Sachsen-Anhalt das Angeln in der Elbe generell verboten. Von verschiedenen Seiten wird zwar Entwarnung gegeben, da sich der Giftteppich aus Tschechien langsamer als erwartet die Elbe herab bewegt und die Giftkonzentration vermutlich niedriger als befürchtet ausfallen könnte. Das Angelverbot soll jedoch…

0 892

Rückblick 2006 – Januar: Ab sofort Angeln in der Elbe verboten!

Anfang Januar 2006 hat es eine tschechische Chemiefabrik fertig gekriegt sämtliches Leben in der Oberelbe auf eine Länge von 60 km auszulöschen. Erst gestern (Montag) hielt man es für notwendig den Nachbarn Deutschland darüber zu informieren. Und dies scheint offenbar auch noch recht dürftig erfolgt zu sein. So gibt es…

0 831

Rückblick 2004 – November: Wasser der Elbe wesentlich sauberer als oft vermutet

Die Wasserqualität der Elbe hat sich in den letzten 15 Jahren wesentlich verbessert. Untersuchungen zur Gewässergüte ergaben im Jahr 2003 eine Sauerstoffsättigung von 100 % (1989 nur 33 %). Sauerstoffgehalte von weniger als 3 mg/Liter waren 1989 keine Seltenheit, im Jahr 2003 sank der Gehalt nicht unter 8,9 mg/Liter, was…

0 1118

Rückblick 2005 – März: Der amerikanische Aal (Anguilla rostrata)

Der nächste Verwandte unseres europäischen Aals ist der amerikanische Aal (Amerikanischer Aal). Anguilla = Aal, rostrata = Spitz oder Schnabelförmig. Er wird auch Boston Aal, Glattaal, Schlangenfisch oder atlantischer Aal genannt. Es gibt und gab Behauptungen es würde sich bei A. anguilla und A. rostrata um ein und dieselbe Art…

0 789

Rückblick 2006 – Juni: Norwegenurlaub

Da hier offenbar mehr erwartet wird als tatsächlich dran ist, hier nun mal eben schnell mein kleiner Norwegenbericht. Der Urlaub dauerte vom 10.06.06 bis 24.06.06 und ging nach Sandvatn. Das heißt soviel wie Sandsee und gibt es bestimmt 1000 mal in Skandinavien. Ich hatte mir zwar ein anderes Ziel mit…

0 762

Rückblick 2004 – Dezember: Aale – die Hauptattraktion von Takata (Japan)

Tame Eels, so wird die größte Sehenswürdigkeit des kleinen Ortes in Japan genannt. An einer besonderen Stelle des Flussufers der Ben Carri-Farm braucht man nur mit dem Finger unter Wasser zu schnippen und wenige Minuten später erscheinen ca. 70 armdicke und meterlange Aale an dieser Stelle und schlängeln sich bis…

1 2548

Rückblick 2005 – April: Mit bis zu 2 Kg Laufblei und 10/0er Haken an 150er Vorfachschnur auf Aal?

Wenn man diese Daten liest kommt man wohl so richtig ins grübeln…. wer zum Kormoran angelt mit solcher Monstermontage auf Aal? Die Antwort: die Meeresaalspezies im Ärmelkanal. In dem kleinen Örtchen Plymouth in Südengland hat man die Möglichkeit auf diese Riesenaale zu Angeln, allerdings ist dies nicht ganz billig, denn…