Kategorie: Bestände

0 1845

Forschungsprogramm zur Vollaquakultur (künstliche Aalvermehrung) startet

Wie bereits in den Jahren 2006 und 2010 auf Aalfreunde.de berichtet wird weltweit und insbesondere in Japan wegen der bedrohten Aalbestände nach Möglichkeiten der künstlichen Nachzucht von Aalen gesucht. Vor 6 Jahren gelang bereits einer japanischen Forschergruppe der Fisheries Research Agency (FRA) in Yokohama die künstliche Vermehrung von Aalen (Anguilla…

0 1307

Neues Modell zur Vorhersage/Überprüfung/Kontrolle der Bestands-Schutzmaßnahmen beim europäischen Aal …

Italienische Wissenschaftler haben ein Modell zur Vorhersage der künftigen Entwicklung der europäischen Aalbestände entworfen. Sie wollen damit die Wirksamkeit der bisherigen und zukünftigen Maßnahmen zur Bestandserhaltung prüfen und bewerten um einem weiteren Rückgang der ökologisch, kulturell und ökonomisch wichtigen Art entgegen zu wirken. Wasserbauliche und umweltbasierte Veränderungen sowie der menschliche…

0 1329

Illegale Aalfischer verhaftet

Die örtliche Polizei der niederländischen Provinz Groningen führte am vergangenen Wochenende in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung und dem Fischereiverein Kontrollen zur Fischwilderei an den Gewässern durch. Dabei wurden im Reiderwolderpolder am Dollart zwei ältere Herren der Fischwilderei überführt und verhaftet. Ein 70- und ein 80-jähriger aus der nahe gelegenen Stadt…

0 2684

Lebensraum der Aale genetisch vorbestimmt – Besatz sinnlos?

Nicht nur um den europäischen Aalbestand ist es schlecht bestellt. Auch der amerikanische Aal hat erhebliche Probleme. Um dem starken Bestandsrückgang entgegen zu Wirken wurden auch dort verschiedene Maßnahmen gesetzlich festgelegt. So mussten alle Bundesstaaten Managementpläne zur Erhaltung der Aalbestände vorlegen. In allen Bundesstaaten welche dies nicht umgesetzt hatten wurde…

0 3081

Aal On-Line – Europas Aale auf Koks

Bereits vor 10 Jahren gab es wissenschaftliche und unabhängige Studien zum Drogenkonsum in England, Italien und Deutschland, welche die bisherigen, auf Umfragen beruhenden offizielle Zahlen zum Drogenkonsum auf den Kopf stellten. Damals wurde der Benzoylecgonin-gehalt in verschiedenen Flüssen dieser Länder untersucht, um Rückschlüsse auf den Kokain-Konsum der Einwohner treffen zu…

0 1360

Illegaler Export von Glasaalen – Schmuggler festgenommen

Erneut wurden Schmuggler von europäischen Glasaalen am Flughafen von Sofia festgenommen. Die beiden Chinesen sollen Anfang des Jahres ca. 2 Millionen lebende Glasaale (Anguilla anguilla) in ihrem „Reisegepäck“ versteckt haben und wurden deshalb für 72 Stunden vom Bulgarischen Zoll festgehalten. Der Export von europäischen Aalen ist nur in absoluten Ausnahmefällen…

0 977

Wandermöglichkeit der Fische im Rheindelta

Deutsche und Niederländische Fischereiverbände haben zur Untersuchung und Kontrolle der Durchgängigkeit des Rheindeltas für Wanderfische ca. 70.000 markierte Junglachse ausgesetzt. Die Ergebnisse könnte auch für die restlichen noch verbliebenen Wandermöglichkeiten der Aale mehr Aufschluss geben.

0 820

Rückblick 2008 – November: Brandenburger Berufsfischer klagen über zurückgehende Fänge

Die 160 Fischereibetriebe in Brandenburg klagen über die deutlich zurückgehenden Erträge. Insbesondere die seit Jahren zurückgehenden Aalfänge und die Billig-Konkurrenz aus Osteuropa (Polen) und Asien (China) macht den Fischern zu schaffen. Darüber hinaus sinkt die Nachfrage nach Frischfisch bei den Verbrauchern. Diese wollen Fisch lieber entschuppt, entgrätet, filetiert, in Würfel…

0 827

Rückblick 2005 – März: Bevorstehendes EU Fangverbot für laichreife Aale will Mecklenburg-Vorp. umgehen

Das Land Mecklenburg Vorpommern will das bevorstehende EU-weite Fangverbot für laichreife Blankaale verhindern bzw. durch verstärkten Besatz mit Wildfängen (Glasaale oder Jungaale aus Mastanlagen) umgehen. Welchen Sinn hätte der EU-Schutz von gefährdeten Arten, wie bei Aalen auf der Laichwanderung, wenn einzelne Länder sich darüber hinwegsetzen könnten. Angeblich sei der Aal…

0 699

Rückblick 2009 – April: Aal und Hecht erfolgreich ausgemerzt

Für einen Aalangler wie mich klingt eine solche Nachricht natürlich zunächst einmal schockierend. Aber, was hier geschah ist nur zum Wohle der Aalbestände geschehen. Es fand nämlich unter erheblichen Aufwand eine Entfernung von Aal- und Hechtpopulationen in einem ursprünglichen Salmoniedengewässer statt. Inwieweit dieses Gewässer, wie so viele andere Salmoniedengewässer durch…

0 796

Rückblick 2005 – Oktober: Kormoranverordnung

Der Landesverband des Naturschutzbundes (Nabu) Brandenburg hat beim Oberverwaltungsgericht eine Überprüfung der Rechtmäßigkeit der seit ca. einem Jahr gültigen Kormoranverordnung eingeklagt. Über diese Normenkontrollklage soll festgestellt werden, ob die mit der o.g. Verordnung zulässigen Abschüsse von Kormoranen in Brandenburg mit den Regelungen des Bundes und der EU vereinbar sind. Hierfür…

0 730

Rückblick 2004 – Dezember: Kormoran nur ein Prügelknabe?

Nachdem Brandenburg mit dem Entwurf einer neuen Kormoranverordnung die ganzjährige Regulierung der Kormoranbestände durch Abschuss grundsätzlich erlauben will, denken sich einige Mitglieder von allgemeinen Naturschutzorganisationen immer neue Märchen aus, um diese längst überfällige Verordnung noch einzuschränken. Da wurde erst kürzlich den ausgebildeten Jägern vorgeworfen, sie wären zu dumm einen Jungvogel…

0 711

Rückblick 2004 – November: Der Kormoran in Brandenburg

Die Politik in Brandenburg hat offenbar das Kormoranproblem außerhalb von Naturschutzgebieten erkannt und will nun hoffentlich etwas verändern. Aus Anlass der bevorstehenden Wahlen und der immer weiter schwindenden Bestände haben Berufsfischer und Anglerverband sich in einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten Matthias Platzeck gewandt. Die Kormorane sollen nicht ausgerottet werden,…

0 685

Rückblick 2005 – Mai: Artgefährdung

Der Aal zählt in Europa, aufgrund seines Rückganges, zu den gefährdeten Arten. Dies hat verschiedene Ursachen. Als erstes sind da die Berufsfischer und Angler zu nennen… so sehen das jedenfalls viele der sogenannten Umweltschützer. Richtig ist jedoch, das ohne die Berufsfischerei und die Angler in unseren Flüssen der Aal seit…