Kategorie: News
Nachrichten zum Thema Aalschutz und Aalangeln
Rückblick 2009 – Januar: Forschungsprojekt zur Aalwanderung im Einzugsgebiet des Rheins gestartet
An der Lippe wurden mehrere mit Sendern ausgestattete Blankaale von ca. 80 cm Länge ausgesetzt um zunächst die Laichwanderung in diesem relativ unverbauten Fluss zu…
Rückblick 2008 – November: Pionier der Tiefseeforschung gestorben
Jacques Piccard (gen. 28. Juli 1922) ist der Erfinder und Erbauer von mehreren Tiefseebooten und einer der beiden Menschen, die am 23.01.1960 mit dem U-Boot…
Rückblick 2007 – August: Der Aal und sein Gehör – oder „Musik nur wenn sie laut ist“?
Im Jahr 2006 wurde von australischen Forschern ein ca. 380 Millionen Jahre altes Fossil eines Fisches entdeckt, welcher zu Lebzeiten offenbar so etwas wie Ohren…
Rückblick 2007 – Mai: Wissenschaftliche Studie zum Thema Aal in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) –
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V – Institut für Fischerei in Rostock führt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei…
Rückblick 2007 – Januar: Der 7. Sinn der Aale
Der Aal unternimmt im laufe seines Lebens sehr weite Wanderungen. Diese natürlichen Wanderungen sind dem Aal in die Wiege gelegt. Nur im Gelbaalstadium und besonders…
Rückblick 2006 – Dezember: Lebenserwartung nur 4 Tage
Dänische Forscher haben wieder einen kleinen Schritt auf dem wohl noch sehr langen Weg der künstlichen Vermehrung von europäischen Aalen vollbracht. Während in Japan seit…
Rückblick 2005 – Juli: Forschungsprojekt zur Förderung der Aalbestände gestartet! Bitte mithelfen!
Die Aalangler an der Havel, Elbe und deren Nebenflüssen sollen die Forschungen zu den Ursachen des dramatischen Bestandrückganges bei Aalen aktiv unterstützen. Hierzu werden vom…
Rückblick 2004 – Dezember: Ab 2005 könnten Ostseeaale live über das Internet beobachtet werden
Die im letzten Jahr in der Ostsee versenkten Betonteile, die den Aalen und allen anderen Fischen, insbesondere den geschrumpften Dorschbeständen als künstliche Riffe und Brutstätten…
Rückblick 2009 – Februar: Tierquälerei in Oberösterreich
Im Bezirk Braunau in Oberösterreich wurde 2 Kormorane gefunden dehnen der Hals aufgeschlitzt war. Eines der Tiere konnte gerettet werden. Ursache der Verletzungen sind offenbar…
Rückblick 2008 – Juli: Flössel-Aale liefern Vorlage für ultraleichte, dünne und schusssichere Westen!
US-Wissenschaftler haben die Haut von Flösselhechten, die wegen ihres Aussehens im Zoohandel zumeist als Flösselaale gehandelt werden, näher untersucht. Sie wollten herausfinden, weshalb die Haut…
Rückblick 2008 – Juli: „Jugend forscht“ gegen Aaldiebe
Drei Abiturienten haben einen Prototyp zur Überwachung von Aalreusen gebastelt, der auf reges Interesse bei den Berufsfischern stoßen dürfte. Die Fischwilderei hat in den letzten…
Rückblick 2010 – April: Neue Generation von Lockstrompumpen soll Fischen zuverlässig den Weg weisen
Dass es an vielen, insbesondere älteren Wasserkraftwerken, zur massenhaften Tötung von Fischen kommt, ist bereits bekannt. Auch dass viele Fischtreppen dies nicht verhindern können, weil…
Rückblick 2010 – April: Wasserkraftwerk an der Aller bei Müden geplant
Ein Investor plant an der Aller bei Müden ein neues Wasserkraftwerk. Das vorhandene Werk ist marode. Daher soll der Fluss ein Stück weit umgeleitet werden….
Rückblick 2010 – April: Aale in Rechen an E-Werk verhungert
In Gauting sind von Einwohnern ein dutzend tote Aale in der Würm zwischen E-Werk und Nepomuk-Platz gesichtet worden. Nach Angaben des Wasserwirtschaftsamtes handelt es sich…
Rückblick 2009 – November: Die Dhünn ist wieder Durchgängig
In den letzten 20 Jahren wurden an der ca. 40 km langen Dhünn (größter Nebenfluss der Wupper) ca. 100 Wasserkraftwerke und Querverbauungen beseitigt. Gegen die…
Rückblick 2009 – Juli: Angler gegen Fischtreppe
Am Mühlenfließ, der die Havel mit dem Wentowsee verbindet, befindet sich zwischen Tornow und Marienthal ein Wehr, welches den Wanderfischen den Weg in den See…
Rückblick 2009 – Juli: Aalgehacktes an der Vechte
Seit mehreren Monaten mussten Angler an der Vechte immer wieder tote Aale und andere Fische den Fluss heruntertreiben sehen. Der Grund dafür war zunächst unklar….
Rückblick 2009 – April: Halbe Kraft und doppelt Strom, wie geht das denn?
Das Bundesland Berlin versorgt sich ab 2010 angeblich ausschließlich mit Strom aus Wasserkraft. So lautet zumindest die Meldung einer großen Zeitschrift mit vielen Bildern und…
Rückblick 2009 – Februar: Neues Wasserkraftwerk im Main erzeugt „Ökostrom“
Damit gerade einmal 5000 Haushalte mit blutigem „Öko-Strom“ versorgt werden können, wird im Sommer 2009 an der vorhanden Staustufe bei Kosheim/Hochheim ein seit 2007 im…
Rückblick 2009 – Februar: Wasserkraft und Co. vernichten 400 Tonnen Aal pro Jahr
Lt. Antwort des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf eine kleine Anfrage der LINKEN werden in Deutschland jährlich ca. 400 Tonnen Aal von Anglern…


