Schlagwort: Aalschutz

0 1843

Forschungsprogramm zur Vollaquakultur (künstliche Aalvermehrung) startet

Wie bereits in den Jahren 2006 und 2010 auf Aalfreunde.de berichtet wird weltweit und insbesondere in Japan wegen der bedrohten Aalbestände nach Möglichkeiten der künstlichen Nachzucht von Aalen gesucht. Vor 6 Jahren gelang bereits einer japanischen Forschergruppe der Fisheries Research Agency (FRA) in Yokohama die künstliche Vermehrung von Aalen (Anguilla…

0 1305

Neues Modell zur Vorhersage/Überprüfung/Kontrolle der Bestands-Schutzmaßnahmen beim europäischen Aal …

Italienische Wissenschaftler haben ein Modell zur Vorhersage der künftigen Entwicklung der europäischen Aalbestände entworfen. Sie wollen damit die Wirksamkeit der bisherigen und zukünftigen Maßnahmen zur Bestandserhaltung prüfen und bewerten um einem weiteren Rückgang der ökologisch, kulturell und ökonomisch wichtigen Art entgegen zu wirken. Wasserbauliche und umweltbasierte Veränderungen sowie der menschliche…

0 1327

Illegale Aalfischer verhaftet

Die örtliche Polizei der niederländischen Provinz Groningen führte am vergangenen Wochenende in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung und dem Fischereiverein Kontrollen zur Fischwilderei an den Gewässern durch. Dabei wurden im Reiderwolderpolder am Dollart zwei ältere Herren der Fischwilderei überführt und verhaftet. Ein 70- und ein 80-jähriger aus der nahe gelegenen Stadt…

0 3079

Aal On-Line – Europas Aale auf Koks

Bereits vor 10 Jahren gab es wissenschaftliche und unabhängige Studien zum Drogenkonsum in England, Italien und Deutschland, welche die bisherigen, auf Umfragen beruhenden offizielle Zahlen zum Drogenkonsum auf den Kopf stellten. Damals wurde der Benzoylecgonin-gehalt in verschiedenen Flüssen dieser Länder untersucht, um Rückschlüsse auf den Kokain-Konsum der Einwohner treffen zu…

0 1023

Illegale Glasaalfischer verurteilt

Am vergangenen Dienstag mussten sich 13 „Angler“ vor dem Strafgericht in Nantes (Frankreich) wegen Fisch-Wilderei verantworten. Sie wurden an der Goulaine, einem Nebenfluss der für den Glasaalaufstieg sehr bekannten Loire, beim illegalen Glasaalfang erwischt. Da die Strafen im Vergleich zum Verkaufswert von 300 bis 400 Euro/Kg und das Risiko erwischt…

0 1357

Illegaler Export von Glasaalen – Schmuggler festgenommen

Erneut wurden Schmuggler von europäischen Glasaalen am Flughafen von Sofia festgenommen. Die beiden Chinesen sollen Anfang des Jahres ca. 2 Millionen lebende Glasaale (Anguilla anguilla) in ihrem „Reisegepäck“ versteckt haben und wurden deshalb für 72 Stunden vom Bulgarischen Zoll festgehalten. Der Export von europäischen Aalen ist nur in absoluten Ausnahmefällen…

0 918

Rückblick 2009 – November: Roboterfisch auf der Jagt nach Umweltsündern

An der britischen University of Essex hat der Computerwissenschaftler Huosheng Hu einen Unterwasserroboter entwickelt, der selbständig nach Umweltverschmutzungen und Giften im Wasser suchen kann. Der Aal als natürliche Supernase der Gewässer bekommt also technische „Konkurrenz“. Der 22.000 Euro teure Roboter, namens Shaol-1, sieht äußerlich fast wie ein echter Fisch aus….

0 1681

Rückblick 2006 – Dezember: Lebenserwartung nur 4 Tage

Dänische Forscher haben wieder einen kleinen Schritt auf dem wohl noch sehr langen Weg der künstlichen Vermehrung von europäischen Aalen vollbracht. Während in Japan seit über 30 Jahren Aale vermehrt werden können und inzwischen sogar eine Weiterentwicklung bis zum Gelbaal möglich ist, steckt die europäische Wissenschaft leider noch in den…

1 834

Rückblick 2010 – April: Neue Generation von Lockstrompumpen soll Fischen zuverlässig den Weg weisen

Dass es an vielen, insbesondere älteren Wasserkraftwerken, zur massenhaften Tötung von Fischen kommt, ist bereits bekannt. Auch dass viele Fischtreppen dies nicht verhindern können, weil die Fische einfach nicht den Weg über die Fischtreppe sondern die Hauptströmung direkt durch die Turbinen nutzen, ist ebenfalls bekannt. Abhilfe sollten in der Vergangenheit…

0 840

Rückblick 2004 – Oktober: Roter Strom und Grüne Politik

Täglich tote Aale, überall in Europa werden an den Wasserkraftwerken Fische getötet. Würden die ebenfalls mit Steuergeldern subventionierten Windkraftanlagen im gleichen Ausmaß Vögel, oder genauer bedrohte Vögel erschlagen, wären diese, trotz ihrer ökonomisch höheren Leistung längst verboten. Doch unter der Wasseroberfläche herrschen andere Gesetze des Tierschutzes. Hier sind oft sogar…

0 787

Rückblick 2006 – Juni: Aalfangverbot in Belgien

In der Maaß und ihren Nebengewässern ist bis auf weiteres der Fang von Aalen verboten. Schuld ist jedoch nicht die EU sondern offenbar ein Chemieunfall bei dem die Gewässer mit Cadmium und PCB verseucht worden sind. Experten bezeichneten den Verzehr von wallonischen Aalen als Gesundheitsgefährlich. Wo genau die Stoffe in…

0 777

Rückblick 2008 – August: Kormoranbestände gehen offenbar Regional zurück

Die Kormoranbestände gehen scheinbar zurück. Dies meldet zumindest die Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz in einem aggressiven Artikel auf ihrer Internetseite. Die Ornithologie schein bei diesem Verein (e.V.) vor dem Naturschutz zu kommen. Ein Grund für den Rückgang der Kormoranbestände wird dort jedenfalls nicht plausibel genannt. Es ist die Rede…

0 778

Rückblick 2008 – Juli: Geistloses Nabu-Quiz

Mit einem Quiz der untersten Schublade, welches selbst ein Hamster unter Elektroschocks beantworten könnte, versucht der Naturschutzbund Deutschland Behörden, Fischer und sogar Touristen anzuprangern, zu beleidigen bzw. lächerlich zu machen. Da denkt man, nach dem die Behauptungen der Nabu Ortsgruppe zur Kormoranaktion in Radolfzell als Lügen entlarvt wurden (Der Quatsch…

0 885

Rückblick 2008 – April: Noch mehr Kormorane oder Erhalt der Artenvielfalt?

Zur Zeit wird am Bodensee heftig darüber diskutiert, ob der Kormoran für den massiven Rückgang der Fische im See verantwortlich zu machen ist und deshalb sein Bestand kontrolliert und ggf. reguliert werden sollte. Während man sich auf Schweizer Seite zwischen Fischern, Ornithologen und Naturschützern offenbar auf einen gemeinsamen Plan zur…

0 811

Rückblick 2006 – April: Unterschriftenaktion zum Thema Kormoranhege!

Die Aalfreunde unterstützen die Aktion der Fliegenfischer. Ich hatte dazu im Downloadbereich die entsprechende Unterschriftenliste verlinkt. Bitte sorgt auch weiterhin in euren Vereinen und Bekanntenkreis für Unterschriften, damit die außer Kontrolle geratene Vermehrung dieses Jägers endlich durch Jagbarkeit wieder in ein natürliches Gleichgewicht gebracht wird. Es kann nicht sein, dass…