Rückblick 2010 – April: Aale in Rechen an E-Werk verhungert
In Gauting sind von Einwohnern ein dutzend tote Aale in der Würm zwischen E-Werk und Nepomuk-Platz gesichtet worden. Nach Angaben des Wasserwirtschaftsamtes handelt es sich jedoch nicht um die Folgen einer Wasserverschmutzung des allgemein recht sauberen Gewässers. Vielmehr sollen die Aale angeblich in den Rechen vor den Kraftwerksturbinen hängen geblieben…
Rückblick 2009 – November: Die Dhünn ist wieder Durchgängig
In den letzten 20 Jahren wurden an der ca. 40 km langen Dhünn (größter Nebenfluss der Wupper) ca. 100 Wasserkraftwerke und Querverbauungen beseitigt. Gegen die Zahlung von 350.000 Euro verzichtete nun auch der Förderverein Freudenthaler Sensenhammer auf seine bestehenden Wasserrechte und den Betrieb von Wasserkraftanlagen. Dadurch kann noch im Jahr…
Rückblick 2009 – Juli: Angler gegen Fischtreppe
Am Mühlenfließ, der die Havel mit dem Wentowsee verbindet, befindet sich zwischen Tornow und Marienthal ein Wehr, welches den Wanderfischen den Weg in den See versperrt. Nun soll dort im Auftrag der Naturschutzbehörden eine Fischtreppe gebaut werden, um insbesondere den Havelaalen einen weiteren Aufstieg zu ermöglichen. Ein direkt anwohnender Angler…
Rückblick 2009 – Juli: Aalgehacktes an der Vechte
Seit mehreren Monaten mussten Angler an der Vechte immer wieder tote Aale und andere Fische den Fluss heruntertreiben sehen. Der Grund dafür war zunächst unklar. Untersuchungen hatten schließlich ergeben, dass die Fische Opfer von Wasserkraftturbinen sein mussten. Daraufhin wurde von der Unteren Wasserbehörde im Beisein des Wasserkraftbetreibers und des Fischereiverbandes…
Rückblick 2009 – April: Halbe Kraft und doppelt Strom, wie geht das denn?
Das Bundesland Berlin versorgt sich ab 2010 angeblich ausschließlich mit Strom aus Wasserkraft. So lautet zumindest die Meldung einer großen Zeitschrift mit vielen Bildern und wenig Inhalt. Da in Deutschland lt. Bundesregierung nur 2 % der Energie aus Wasserkraft stammt, lässt sich leicht ausrechnen, für wie viele Menschen dieser Strom…
Rückblick 2009 – Februar: Neues Wasserkraftwerk im Main erzeugt „Ökostrom“
Damit gerade einmal 5000 Haushalte mit blutigem „Öko-Strom“ versorgt werden können, wird im Sommer 2009 an der vorhanden Staustufe bei Kosheim/Hochheim ein seit 2007 im Bau befindliches Wasserkraftwerk ans Netz gehen. Der sogar als Ökologisches Modelkraftwerk bezeichnete Bau soll zu den 10 größten Wasserkraftwerken in Hessen gehören. Dabei besitzt es…
Rückblick 2009 – Februar: Wasserkraft und Co. vernichten 400 Tonnen Aal pro Jahr
Lt. Antwort des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf eine kleine Anfrage der LINKEN werden in Deutschland jährlich ca. 400 Tonnen Aal von Anglern gefangen und entnommen. Die Berufsfischerei liegt mit ca. 470 Tonnen leicht darüber. Diese Tiere werden der Ernährung der Bevölkerung zugeführt. Die Sterblichkeit durch technische Anlagen,…
Rückblick 2009 – Januar: Energie aus Wasserkraft verliert weiter an Bedeutung
Nach einem Bericht des Bundesverbandes für Energie- und Wasserwirtschaft nimmt der Anteil der Wasserkraft bei den erneuerbaren Energien prozentual weiter ab. Steigerungsmöglichkeiten gibt es im Gegensatz zu den anderen erneuerbaren Energiequellen nahezu keine mehr. Daher landet die Wasserkraft nur noch auf dem 3. Platz hinter der Windkraft und dem neuen…
Rückblick 2006 – März: Ausbau der Elbe beschlossen
Die Landesregierung (CDU/FDP) von Sachsen-Anhalt hat beschlossen, den weiteren Ausbau der Elbe gegenüber dem Bund voranzutreiben und erhielt dabei große Unterstützung von der SPD. Entgegen der Wasserrahmenrichtlinie der EU soll die Elbe schnellstmöglich ausgebaggert werden, was erhebliche Folgen für die Umwelt oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche bedeutet. Es ist der…
Rückblick 2005 – August: Neue Staustufe in der Elbe geplant!
Einer der letzten relativ naturnahen Flüsse Mitteleuropas ist die Elbe. Während es hierzulande bisher keine konkreten Pläne zur Errichtung von Staustufen zu geben scheint, sieht das in Tschechien etwas schlechter aus. Eine neue Staustufe kommt mit Sicherheit, weitere sind bis an die Deutsche Grenze geplant um den Fluss Schiffbar zu…
Rückblick 2004 – Oktober: Roter Strom und Grüne Politik
Täglich tote Aale, überall in Europa werden an den Wasserkraftwerken Fische getötet. Würden die ebenfalls mit Steuergeldern subventionierten Windkraftanlagen im gleichen Ausmaß Vögel, oder genauer bedrohte Vögel erschlagen, wären diese, trotz ihrer ökonomisch höheren Leistung längst verboten. Doch unter der Wasseroberfläche herrschen andere Gesetze des Tierschutzes. Hier sind oft sogar…
Rückblick 2006 – Februar: Aalangeln im Frühjahr
Es gibt für die Aalangelei natürlich kein Patentrezept zur Bestimmung der Fangaussichten im Frühjahr. Es gilt auch hier: „Wer nicht losgeht, fängt auch nichts“. Andererseits fragt man sich, warum es einmal klappt und beim nächsten mal wieder nicht so gut läuft. So geht es mir und ich denke auch jedem…
Rückblick 2010 – Mai: Tod nach perversem Streich mit Aal
Ein 59-jähriger chinesischer Koch musste den perversen Streich seiner Saufkumpane mit dem Leben bezahlen. Bereits Mitte April wurde der Mann in lebensbedrohlichem Zustand in der Notaufnahme eines Sichuaner Krankenhauses eingeliefert. Zuvor hatte er über starke schmerzen im Bauch geklagt. Bei seiner Einlieferung stand der Mann bereits unter Schock. Die Beine…
Rückblick 2005 – Juli: Können Aale mit ihrem Schwanzende sehen ?!
In einem aktuellen Bericht über die Leistungsfähigkeit der Sinnesorgane in der Tierwelt, bin ich auf eine außergewöhnliche Information über den Aal gestoßen. Das der Aal den weltweit besten „Riecher“ hat dürfte ja den meisten Mitgliedern hier bekannt sein. Und wenn ich nicht auf eine weitere wissenschaftlich Quelle, bzw. zumindest Fragmente…
Rückblick 2005 – Februar: Kopfgeld auf Riesen-Aal ausgesetzt
“Nessie““, so haben ihn die Australier getauft, treibt offenbar in einem australischen Forellenpuff in Warburton, bei Melbourne, sein Unwesen. Der Besitzer des Forellenhofs, Gary Wales, hat 1000 $ (umgerechnet 600 Euro) für denjenigen ausgesetzt, der den Aal möglichst lebend einfängt. Der auf 30 Jahre geschätzte Aal soll sich angeblich bei…