Biologie
0 1179

Rückblick 2004 – November: Aalopas

Bis Anfang der 60er war den Zoologen weltweit nur ein einziges Aal-Exemplar bekannt, dass ein Alter von 88 Jahren in Gefangenschaft erreicht hatte. Die meisten…

Aalbestände
0 975

Rückblick 2005 – Mai: Artgefährdung

Der Aal zählt in Europa, aufgrund seines Rückganges, zu den gefährdeten Arten. Dies hat verschiedene Ursachen. Als erstes sind da die Berufsfischer und Angler zu…

Glasaale
0 1044

Rückblick 2010 – April: 1.000.000 Glasaale für die Havel

Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger und die Berufsfischer Brandenburgs haben am 09.04.2010 ca. 1 Million Glasaale mit einem Stückgewicht von 0,3 g in die Potsdamer Havel…

Glasaale
0 1254

Rückblick 2009 – Dezember: Kommen die Aalbesatzmaßnahmen für den Aal zu spät?

Wissenschaftler des Instituts für Ostseefischerei kommen zu dem Schluss, dass die von den Staaten getroffenen Besatzmaßnahmen nicht ausreichen, um den Aal vor der Ausrottung zu…

Glasaale
0 1136

Rückblick 2009 – August: Besatzverbot für Aal zeigt erste Erfolge im Neusiedler See

Nachdem man durch jahrelange Zählungen, Vermessungen und wissenschaftliche Auswertungen festgestellt hatte, dass der Aal für die heimischen Arten im österreichischen Neusiedler See schädlich ist, wurde…

Glasaale
0 973

Rückblick 2009 – Juni: 270.000 Jungaale für die Elbe

Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Besatzprogramm für die Elbe und deren Nebengewässern in diesem Jahr mit 270.000 Jungaalen. Die werden an verschiedenen Tagen und verschiedenen Orten…

Glasaale
0 847

Rückblick 2009 – Mai: Niedersachsen setzt 1 Tonne Jungaale in die Elbe

Unter Federführung der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer wurden von der Gemeinschaftsinitiative Elbfischerei an 100 verschiedenen Stellen der Elbe und ihrer Nebengewässer je. ca. 1000 vorgestreckte Aale ausgesetzt….

Glasaale
0 926

Rückblick 2009 – Mai: Berlin – 400 kg Jungaale für die Spree

Im beisein von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner wurden ca. 50.000 vorgestreckte Aale am Bettina von Arnim Ufer der Spree in Berlin vom Deutschen Fischereiverband im Rahmen…

Glasaale
0 922

Rückblick 2008 – Oktober: Halbherziger Aalbesatz in der Elbe?

Der derzeitige und vorausgegangene jährliche Aalbesatz im Einzugsgebiet der Elbe reicht nicht aus, um langfristig die Fischerei auf Aal gewährleisten zu können, ohne die Bestände…

Glasaale
0 1078

Rückblick 2008 – August: Keine Glasaale in 2008

In 2008 war es vielen Fischern und Vereinen nicht möglich Aalbrut für ihre Besatzmaßnahmen zu erwerben. Selbst die Aalversandstelle hatte offenbar für diese Kunden keine…

Glasaale
0 975

Rückblick 2007 – März: Massenbesatz bei Aalen führt zur Bestandsschädigung!

Es gibt immer noch viel Irrglauben was die Biologie des Aals angeht. Auch unter Anglern. Viele meinen, Weibchen sind raubende große Breitköpfe und die Spitzköpfe…

Glasaale
0 988

Rückblick 2006 – Juni: Die einen Klotzen die anderen Kleckern

Während im Lande Brandenburg in diesem Jahr 2,5 Millionen Satzaale zur Erhöhung des Laicherbestandes beim bedrohten europäischen Aal freigelassen werden, sind es im Einzugsgebiet der…

Glasaale
0 998

Rückblick 2006 – Mai: Besatz, Kormoranfütterung oder Aalgehacktes gefällig?

Seit dem bekannt ist, dass den europäischen Fischern und Anglern wohl ein halbmonatliches Fangverbot auf Aal erwartet, wird hierzulande Aal besetzt als wäre fehlender Fließgewässerbesatz…

Glasaale
0 1030

Rückblick 2005 – September: Besatzmaßnahmen in der Elbe erfreulich, aber auch zweckmäßig?

Nachdem Mecklenburg-Vorpommern mit massiven Besatzmaßnahmen versucht, dass zu erwartende EU-Fangverbot für Aale zu umgehen, will nun auch Sachsen-Anhalt zusammen mit anderen Elbanrainern Maßnahmen ergreifen, die…

Glasaale
0 893

Rückblick 2005 – August: 350 Kg Aalbrut für die untere Havel

Am kommenden Donnerstag werden von der Aalversandstelle des Deutschen Fischereiverbandes Tausende Jungaale an der unteren Havel ausgesetzt. Finanziert wird das Projekt aus EU- und Berliner…

Glasaale
0 967

Rückblick 2005 – April: Ist Aalbesatz richtig oder verkehrt???

Trotz hoher Kosten für Glas- und Jungaale werden Besatzmaßnahmen durch die Angel- und Fischereivereine vorgenommen. Aber ist das richtig? Zur Erhaltung der Bestände in unseren…

0 1007

Rückblick 2005 – August: Weiße Aale und das Geheimnis von Loch Ness

Der schwedische Kryptozoologe Jan-Ove Sundberg meint, Nessie sei mit einem Monster-Aal verwandt. Er vermutet im Loch Ness etwa 30 solcher Tiere. Manche Augenzeugen wollen dort…

0 995

Rückblick 2009 – April: Nicht ganz Koscher?

Tenor eines April-Artikels im Tagesspiegel ist: Der Aal ist nicht koscher, weil er „weder Flossen noch Schuppen“ hat. Es geht um einen Gastwirt der behauptet…

Europa
0 1088

Rückblick 2004 – November: Von gescheiterten Projekten und Darmatmung

Berufsfischer an der Ems beschweren sich über die Behauptungen der Angler an der Ems, dass die Hamenfischerei verantwortlich ist für den Misserfolg des von den…

Europa
0 998

Rückblick 2004 – Dezember: Aal-Resolution der deutschen Angler!

Anlass für die Resolution ist der Rückgang der Aal-Vorkommen in ganz Europa und der Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Erhaltung der Aal-Vorkommen. Der Deutsche Fischerei-Verband…