Rückblick 2006 – Juni: Norwegenurlaub
Da hier offenbar mehr erwartet wird als tatsächlich dran ist, hier nun mal eben schnell mein kleiner Norwegenbericht. Der Urlaub dauerte vom 10.06.06 bis 24.06.06 und ging nach Sandvatn. Das heißt soviel wie Sandsee und gibt es bestimmt 1000 mal in Skandinavien. Ich hatte mir zwar ein anderes Ziel mit…
Rückblick 2004 – Dezember: Gläserne Räucherei
Auf der Insel Rügen im Örtchen Gager eröffnet im nächsten Jahr eine Schauräucherei. Das 5 Millionen Euro Projekt soll den Besuchern die traditionellen und modernen Verfahren der Räucherei von Aalen und anderen Fischen näher bringen. Des Weiteren soll ein Versandhandel und ein Restaurant angeschlossen werden. Das auf dem ehemaligen Werftgelände…
Rückblick 2004 – Dezember: Aale – die Hauptattraktion von Takata (Japan)
Tame Eels, so wird die größte Sehenswürdigkeit des kleinen Ortes in Japan genannt. An einer besonderen Stelle des Flussufers der Ben Carri-Farm braucht man nur mit dem Finger unter Wasser zu schnippen und wenige Minuten später erscheinen ca. 70 armdicke und meterlange Aale an dieser Stelle und schlängeln sich bis…
Rückblick 2004 – November: Aale im Sea Life
Noch nie einem Aal beim Fressen zugesehen? Das Ganze vielleicht sogar mal mit der Videokamera aufzeichnen? Oder schon mal einen Meeraal (Conger conger) von mehr als 2 m Länge durch das Wasser gleiten gesehen? Kein Problem!!! Im Sea-Life, einem äußerlich unscheinbar aussehenden und leider etwas kompliziert ausgeschildertem Aquarienkomplex unter der…
Rückblick 2005 – April: Mit bis zu 2 Kg Laufblei und 10/0er Haken an 150er Vorfachschnur auf Aal?
Wenn man diese Daten liest kommt man wohl so richtig ins grübeln…. wer zum Kormoran angelt mit solcher Monstermontage auf Aal? Die Antwort: die Meeresaalspezies im Ärmelkanal. In dem kleinen Örtchen Plymouth in Südengland hat man die Möglichkeit auf diese Riesenaale zu Angeln, allerdings ist dies nicht ganz billig, denn…
Rückblick 2005 – Februar: Aalwaase – Die wohl älteste Art des Aalfangs
Lange, sehr lange, bevor es Aalkörbe aus Weidengeflecht oder deren Nachfolger, die heutigen Reusen gab, fischte man mit der Waase. Die Waase war ein einfach zusammengebundenes Reisigbündel. Im Gegensatz zum Aalfischen mit der Puppe (Aalpuppe) diente das Reisigbündel nicht als Bissanzeiger und Abtriebshilfe sondern als Fanggerät selbst. Das Reisigbündel wurde…
Rückblick 2005 – Februar: Tängen – eine alte Art der Aalfischerei
Erfahrene Aalangler haben sicher schon mal etwas vom Pöddern gehört. Einige vielleicht auch vom Sniggern. Aber vom Tängen auf Aal? Was wäre dies für eine Seite wenn hier nicht darüber Berichtet werden würde. Das Tängen wurde von 2 Personen ausgeführt. Der eine hielt dabei den Täng (auch Glippe genannt) und…
Rückblick 2004 – November: Winteraale
Es ist allgemein bekannt, dass Aale in der kalten Jahreszeit die Wanderung einstellen und sich in ihren Verstecken eingraben. Der Stoffwechsel verringert sich erheblich und Nahrung wird nur noch aufgenommen, wenn sie quasi direkt vor das Maul gespült wird. Deshalb sind die Aussichten einen Aal im Winter mit der Angel…
Rückblick 2004 – Oktober: Sniggling
Wer glaubt es handelt sich dabei um eine Fangmethode auf Aal…. so wie beim Pöddern, der liegt vollkommen richtig. Allerdings handelt es sich um eine ziemlich schonungslose Art der „Angelei“ auf Aal. Im Gegensatz zum absolut schonenden, weil verletzungsfreien Fang ohne Angelhaken, beim Pöddern. Das Sniggern wurde früher oft an…
Rückblick 2004 – Oktober: Aalpuppe
Nein, die ist kein Schreibfehler und es ist auch keine Bezeichnung für ein Stadium aus der Metamorphose des Aals. Wer in der Enzyklopädie schon mal nachgeschlagen hat, weis das es sich um eine Aalfangmethode handelt. Der Aalfang mit Aalpuppen galt früher als Grenze zwischen der Angel- und der Berufsfischerei und…
Rückblick 2005 – April: Wasserqualität in Deutschland schlechter als in Afrika!?
Die Unesco hatte im Jahr 2003 das Internationalen Jahr des Süßwassers erklärt. Ebenfalls wurde der 22. März jeden Jahres als Weltwassertag ausgerufen. Im Jahr 2003 stand dieser unter dem Motto „Wasser und Zukunft“. Bereits Anfang März legte die UNESCO in Paris den Weltwasser-Entwicklungsbericht vor. Leider wird in diesem Bericht immer…
Rückblick 2004 – Dezember: Aale im Aquarium
Unser europäischer Aal (A. anguilla) ist, wenn er artgerecht im Aquarium gehalten werden soll, nur etwas für Spezialisten. Denn die bis zu 17 cm großen Satzaale brauchen jede Menge Platz. Zudem muss das Becken sehr robust gebaut sein, wenn man nicht nur Kies als Untergrund haben will. Mittelgroße Steine von…
Rückblick 2009 – April: Aal und Hecht erfolgreich ausgemerzt
Für einen Aalangler wie mich klingt eine solche Nachricht natürlich zunächst einmal schockierend. Aber, was hier geschah ist nur zum Wohle der Aalbestände geschehen. Es fand nämlich unter erheblichen Aufwand eine Entfernung von Aal- und Hechtpopulationen in einem ursprünglichen Salmoniedengewässer statt. Inwieweit dieses Gewässer, wie so viele andere Salmoniedengewässer durch…
Rückblick 2005 – April: 1. internationale Tagung der Parasitologen
Am letzten Sonntag ging die erste Internationale Tagung der Parasitologen in Karlsruhe zu ende. In diesem Symposium wurden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Ausbreitung von Parasiten diskutiert und nach Lösungen gesucht. Für die Aale wurde jedoch keine Lösung gefunden, hier kommt wohl jede Hilfe zu spät. Denn nach Angaben…
Rückblick 2005 – Januar: Aalrotseuche – Die Süßwasserseuche der Aale
Diese Fischkrankheit wird seit 1928 in Europa registriert und ist keine Seuche im eigentlichen Sinne, da sie nicht derart ansteckend ist wie die echten Seuchen. Erreger der Rotseuche sind Bakterien wie Pseudomonaden oder Aeromonaden (z.B. Aeromonas punctata), die immer im Wasser vorhanden und unter normalen Bedingungen für gesunde Fische unschädlich…