Europa
0 1014

Rückblick 2005 – März: EU-Fördermittel zum Bau von Wanderhilfen nicht abgefordert

Bei der Sanierung und beim Umbau von Wehranlagen in Gewässern gibt es von der EU bis zu 100 % Zuschüsse zum nachträglichen Einbau von Fischwanderhilfen….

Europa
0 993

Rückblick 2005 – Juni: EU – Pläne zum Schutz des europäischen Aals

In einem Vermerk vom 14.07.2004 hat der Rat der Europäischen Union die Schlussfolgerungen der Gruppe „Interne Fischereipolitik“ an den Rat und das Europäische Parlament über…

Rückblick 2005 – Oktober: Fangverbot bzw. Schonzeit für Aale wird beschlossen!

Die EU Kommission hat zur Wiederauffüllung der extrem bedrohten europäischen Aalbestände Vorschläge verabschiedet, wonach die europäischen Staaten bis spätestens Juli 2007 Bewirtschaftungspläne in Brüssel vorzulegen…

Europa
0 1077

Rückblick 2006 – Februar: Schonzeit für Aale – EU macht Nägel mit Köpfen!

Wie hier schon vor einigen Wochen angekündigt, muss der Plan der EU zum Schutz des europäischen Aalbestandes demnächst durch die Mitgliedsstaaten über geeignete Maßnahmen umgesetzt…

Europa
0 993

Rüclblick 2006 – Juli: Expertengruppe „Aal“ macht Vorschläge an EU

Nachdem sich die Meldungen vom drohenden Fangverbot für Aale vom 1. bis zum 15. eines jeden Monats gelegt hatten und das Thema scheinbar vom Tisch…

Europa
0 1060

Rückblick 2007 – März: Schon-/-Zeit für Aal?

Nachdem Schweden auf Grund des europaweit zusammengebrochenen Aalbestands zunächst ein völliges Fangverbot für den europäischen Aal erlassen hatte, zeigten die massiven Proteste der dortigen Berufsfischer…

Europa
0 1505

Rückblick 2007 – Mai: Rettungspläne für den Aal vorerst erneut gescheitert.

Der Schutz der europäischen Aale, steht in diesen Tagen, Wochen und Monaten immer wieder auf der Tagesordnung verschiedenster Gremien des Europäischen Rates. Die EU-Kommission hat,…

Europa
0 917

Rückblick 2007 – Juni: Wird der Europäische Flussaal weltweit unter Schutz gestellt?

Seit Sonntag (03.06.2007) beraten in der niederländischen Hauptstadt Den Haag die 171 Staaten des 1973 geschlossenen Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) über eine Anpassung der 3 Artenschutzlisten….

Nachtanglen
0 931

Rückblick 2008 – November: Aal zum Fisch des Jahres 2009 gewählt

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), der Schweizerische Fischereiverband (SFV), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) sowie der Verband…

Verhaftung
0 1093

Rückblick 2009 – März: Erste Schonzeit für Aale in Deutschland

Nachdem bereits im letzten Jahr einige Europäische Staaten Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestande getroffen haben und u.a. auch Schonzeiten und – gebiete eingerichtet wurden, erschien…

Verhaftung
0 1645

Rückblick 2009 – März: Schleswig-Holstein und Dänemark vereinbaren Vorbereitungen für den Aalschutz

Nachdem in Hessen erste Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Aalbestände per Verordnung getroffen wurden, wird nun auch Schleswig-Holstein aktiv. In einer Gemeinsamen Erklärung haben die zuständigen…

Fischmarkt
0 1666

Rückblick 2009 – Januar: Kaufland und Lidl nehmen Aal aus dem Sortiment

Wegen der starken Bedrohung des europäischen Aals haben die Supermarktketten Lidl und Kaufland den Fisch des Jahres 2009 aus ihrem Sortiment genommen und andere Handelsketten…

Verhaftung
0 996

Rückblick 2009 – Februar: Schleswig-Holstein und Dänemark erklären Zusammenarbeit beim Aalschutz

Die Landwirtschaftsministerien von Schleswig-Holstein und Dänemark haben eine Erklärung zur Fischereiwissenschaftlichen Zusammenarbeit unterzeichnet. Ziel ist der umfassende Datenaustausch relevanter Informationen zur nachhaltigen Nutzung der grenzüberschreitenden…

Querverbauung
0 1047

Rückblick 2009 – Februar: Energiekonzern Vattenfall soll Genehmigung zum Bau der größten Fischtreppe erhalten

Der Energiekonzern Vattenfall will, zum Ausgleich für den Bau eines Kohlekraftwerks bei Hamburg, an der Elbstaustufe Geesthacht eine 2. Fischtreppe bauen. Die dort vorhandene ca….

Verhaftung
0 1342

Rückblick 2009 – März: Mecklenburg-Vorpommern stellt Pläne für Aalmanagement vor

Bis Ende 2008 waren von den EU-Ländern Managementpläne zur Wiederauffüllung des europäischen Aalbestands aufzustellen. Ansonsten drohte ein generelles Fangverbot für Aale. Etwas verspätet stellte nun…

Verhaftung
0 1534

Rückblick 2009 – März: Fischer dürfen nur noch mit CITES-Bescheinigung Aale verkaufen

Ab dem 13.03.2009 darf nur noch mit Aalen handeln, wer eine Erlaubnis der CITES (Washingtoner Weltartenschutzkonferenz) hat. Damit kommt die Konferenz einer seit Jahren geforderten…

Verhaftung
0 1079

Rückblick 2009 – April: Österreich legt Entwurf des Ersten nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans vor

Mit dem Projekt „Aktiv für unser Wasser“ soll die Öffentlichkeit in die Gestaltung des ersten nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans einbezogen werden. Der Entwurf wurde von Vertreter als…

Verhaftung
0 993

Rückblick 2009 – April: Bereits letzten Monat wurde vom Verband der deutschen Binnenfischer e.V. die Initiative zur Förderung des europäischen Aals ins Leben gerufen.

Der Verband der deutschen Binnenfischer e.V. gründete die Initiative zur Förderung des europäischen Aals mit dem Ziel, für jeden verkauften Aal 3 Jungaale in ein…

Verhaftung
0 1007

Rückblick 2009 – Mai: Brandenburg ohne Schonzeit für den Aal aber mit Schonmaß auf 50 cm

Im Havelgebiet des Landes Brandenburg wurden dieses Jahr 16 Tonnen vorgestreckte Aale ausgesetzt. Solche Besatzmaßnahmen werden nun schon seit 3 Jahren von der Fischereischutzgenossenschaft Havel…

Verhaftung
0 1217

Rückblick 2009 – Juli: Fangverbot für Aal in Norwegen

Nach Holland und Schweden verbietet nun auch Norwegen den Fang von Aalen. Seit dem 1. Juli 2009 darf in Norwegen nicht mehr auf Aal geangelt…