Rückblick 2004 – Dezember: Aale im Aquarium
Unser europäischer Aal (A. anguilla) ist, wenn er artgerecht im Aquarium gehalten werden soll, nur etwas für Spezialisten. Denn die bis zu 17 cm großen…
Rückblick 2009 – April: Aal und Hecht erfolgreich ausgemerzt
Für einen Aalangler wie mich klingt eine solche Nachricht natürlich zunächst einmal schockierend. Aber, was hier geschah ist nur zum Wohle der Aalbestände geschehen. Es…
Rückblick 2005 – April: 1. internationale Tagung der Parasitologen
Am letzten Sonntag ging die erste Internationale Tagung der Parasitologen in Karlsruhe zu ende. In diesem Symposium wurden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Ausbreitung…
Rückblick 2005 – Januar: Aalrotseuche – Die Süßwasserseuche der Aale
Diese Fischkrankheit wird seit 1928 in Europa registriert und ist keine Seuche im eigentlichen Sinne, da sie nicht derart ansteckend ist wie die echten Seuchen….
Rückblick 2004 – Dezember: Blumenkohlkrankheit
Hierbei handelt es sich nicht, wie manchmal behauptet wird, um Krebs. Hautpapillome bei Aalen sind durch Viren hervorgerufene Warzenwucherungen. Die Ursachen dieser Krankheit sind leider…
Rückblick 2009 – Oktober: Kormoran ist Vogel des Jahres 2010
Der Naturschutzbund Deutschland hat zusammen mit dem Vogelschutzbund Bayern den Kormoran zum Vogel des Jahres gewählt. Dies wird von den meisten Fischereiverbänden kritisiert, da sich…
Rückblick 2009 – April: Eene mene Mopel… wer ist bald weg?
Nach dem Motto: Wenn ein Bedrohter den anderen Bedrohten frist, wurde im April darüber berichtet, dass der ehemals bedrohte aber immer noch weitgehend geschützte Kormoran…
Rückblick 2009 – Februar: Hohe Kormoranbestände bedrohen Eisvögel und Wasseramseln
Auf Grund der vorherrschenden Winterlichen Temperaturen sind viele Gewässer, die zuvor von Kormoranen zur Jagt auf Fische genutzt wurden, zugefroren. Dies zwingt die Kormorane im…
Rückblick 2009 – Februar: Kormorane dürfen in Rheinland-Pfalz wieder geschossen werden
Zum Schutz bedrohter Fischarten und damit zum Schutz der Biodiversität der Gewässer dürfen in Rheinland-Pfalz seit 2009 wieder Kormorane geschossen werden. Die Kormoranbestände haben sich…
Rückblick 2009 – Januar: Wildunfall mit Kormoran
Anfang Januar kam es auf der B 192 bei Parchim zu einem Wildunfall mit einem Kormoran. Der Vogel flog zu tief über die Bundesstraße und…
Rückblick 2008 – November: Regionales und Nationales Kormoranmanagement gescheitert
Regionale und Nationale Maßnahmen zum Stopp der unkontrollierten und längst aus dem Rahmen eines Biologischen Gleichgewichts gefallen Kormoranvermehrung wurden auf der Fachkonferenz „Kormorane im Spannungsfeld…
Rückblick 2008 – Oktober: Kormorane am Bodensee beschäftigen nun auch die EU
Das Vorarlberger Umweltministerium hat die EU-Kommission über ihr weiteres Vorgehen sowie über die bedrohliche Situation am Bodensee informiert. Lt. Schreiben an die EU ist die…
Rückblick 2008 – August: Kormoranbestände gehen offenbar Regional zurück
Die Kormoranbestände gehen scheinbar zurück. Dies meldet zumindest die Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz in einem aggressiven Artikel auf ihrer Internetseite. Die Ornithologie schein bei…
Rückblick 2008 – Juli: Geistloses Nabu-Quiz
Mit einem Quiz der untersten Schublade, welches selbst ein Hamster unter Elektroschocks beantworten könnte, versucht der Naturschutzbund Deutschland Behörden, Fischer und sogar Touristen anzuprangern, zu…
Rückblick 2008 – April: Noch mehr Kormorane oder Erhalt der Artenvielfalt?
Zur Zeit wird am Bodensee heftig darüber diskutiert, ob der Kormoran für den massiven Rückgang der Fische im See verantwortlich zu machen ist und deshalb…
Rückblick 2006 – April: Unterschriftenaktion zum Thema Kormoranhege!
Die Aalfreunde unterstützen die Aktion der Fliegenfischer. Ich hatte dazu im Downloadbereich die entsprechende Unterschriftenliste verlinkt. Bitte sorgt auch weiterhin in euren Vereinen und Bekanntenkreis…
Rückblick 2005 – Oktober: Kormoranverordnung
Der Landesverband des Naturschutzbundes (Nabu) Brandenburg hat beim Oberverwaltungsgericht eine Überprüfung der Rechtmäßigkeit der seit ca. einem Jahr gültigen Kormoranverordnung eingeklagt. Über diese Normenkontrollklage soll…
Rückblick 2004 – Dezember: Kormoran nur ein Prügelknabe?
Nachdem Brandenburg mit dem Entwurf einer neuen Kormoranverordnung die ganzjährige Regulierung der Kormoranbestände durch Abschuss grundsätzlich erlauben will, denken sich einige Mitglieder von allgemeinen Naturschutzorganisationen…
Rückblick 2004 – November: Der Kormoran in Brandenburg
Die Politik in Brandenburg hat offenbar das Kormoranproblem außerhalb von Naturschutzgebieten erkannt und will nun hoffentlich etwas verändern. Aus Anlass der bevorstehenden Wahlen und der…
Rückblick 2009 – Juni: Berufsfischer regen sich über Fangkontrollen der EU auf
Die Ostholsteiner Berufsfischer schimpfen auf die EU, weil diese Ihnen Auflagen erteilt, wenn sie weiterhin Aale fangen und auch vermarkten wollen. Sie müssen darüber Buchführen,…




