Schlagwort: Methoden
Der Aalfang – Traditionelle und moderne Methoden
Anhand archäologischer Ausgrabungen ist längst wissenschaftlich bewiesen worden, dass bereits unsere Vorfahren in der Steinzeit primitive Methoden des Fischfangs beherrschten.Durch die fortschreitende Entwicklung ergaben sich…
Das Geheimnis der Aale (Doku)
Als Kind fing James Prosek beim Angeln zufällig Aale. Heute ist er ein renommierter Künstler und Dokumentarfilmer aus Stamford, Connecticut, mit einer besonderen Faszination für…
Rückblick 2007 – August: Der Aal und sein Gehör – oder „Musik nur wenn sie laut ist“?
Im Jahr 2006 wurde von australischen Forschern ein ca. 380 Millionen Jahre altes Fossil eines Fisches entdeckt, welcher zu Lebzeiten offenbar so etwas wie Ohren…
Rückblick 2007 – Mai: Wissenschaftliche Studie zum Thema Aal in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) –
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V – Institut für Fischerei in Rostock führt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei…
Rückblick 2009 – Februar: Tierquälerei in Oberösterreich
Im Bezirk Braunau in Oberösterreich wurde 2 Kormorane gefunden dehnen der Hals aufgeschlitzt war. Eines der Tiere konnte gerettet werden. Ursache der Verletzungen sind offenbar…
Rückblick 2009 – Juli: Angler gegen Fischtreppe
Am Mühlenfließ, der die Havel mit dem Wentowsee verbindet, befindet sich zwischen Tornow und Marienthal ein Wehr, welches den Wanderfischen den Weg in den See…
Rückblick 2006 – Februar: Aalangeln im Frühjahr
Es gibt für die Aalangelei natürlich kein Patentrezept zur Bestimmung der Fangaussichten im Frühjahr. Es gilt auch hier: „Wer nicht losgeht, fängt auch nichts“. Andererseits…
Rückblick 2009 – Juli: Moselaale weiterhin nicht verkehrsfähig
Aale aus der Mosel sind derart mit dioxinähnlichen PCBs belastet, dass sie nach wie vor nicht verkauft werden dürfen. Anglern wird geraten, auf den verzehr…
Rückblick 2006 – Januar: Elbe nun auch für Angler in Sachsen-Anhalt verboten
Seite heute 20.01.2006 ist auch in der Elbe von Sachsen-Anhalt das Angeln in der Elbe generell verboten. Von verschiedenen Seiten wird zwar Entwarnung gegeben, da…
Rückblick 2006 – Januar: Ab sofort Angeln in der Elbe verboten!
Anfang Januar 2006 hat es eine tschechische Chemiefabrik fertig gekriegt sämtliches Leben in der Oberelbe auf eine Länge von 60 km auszulöschen. Erst gestern (Montag)…
Rückblick 2004 – November: Wasser der Elbe wesentlich sauberer als oft vermutet
Die Wasserqualität der Elbe hat sich in den letzten 15 Jahren wesentlich verbessert. Untersuchungen zur Gewässergüte ergaben im Jahr 2003 eine Sauerstoffsättigung von 100 %…
Rückblick 2005 – März: Der amerikanische Aal (Anguilla rostrata)
Der nächste Verwandte unseres europäischen Aals ist der amerikanische Aal (anguilla rostrata). Anguilla = Aal, rostrata = Spitz oder Schnabelförmig. Er wird auch Boston Aal,…
Rückblick 2006 – Juni: Norwegenurlaub
Da hier offenbar mehr erwartet wird als tatsächlich dran ist, hier nun mal eben schnell mein kleiner Norwegenbericht. Der Urlaub dauerte vom 10.06.06 bis 24.06.06…
Rückblick 2004 – Dezember: Aale – die Hauptattraktion von Takata (Japan)
Tame Eels, so wird die größte Sehenswürdigkeit des kleinen Ortes in Japan genannt. An einer besonderen Stelle des Flussufers der Ben Carri-Farm braucht man nur…
Rückblick 2005 – April: Mit bis zu 2 Kg Laufblei und 10/0er Haken an 150er Vorfachschnur auf Aal?
Wenn man diese Daten liest kommt man wohl so richtig ins grübeln…. wer zum Kormoran angelt mit solcher Monstermontage auf Aal? Die Antwort: die Meeresaalspezies…
Rückblick 2005 – März: Maden – Köder für das Aalangeln im Frühjahr
Maden an einen Haken zu fummeln macht wohl kaum einem Angler etwas aus. Aber über Maden zu schreiben, d.h. das Tier oder die Larve an…
Rückblick 2004 – November: Aalangeln an Wehren
Publikationen zum Angeln an Kraftwerken und Wehren werden von Zeit zu Zeit immer mal wieder veröffentlicht. Leider werden hier oft nur „positive“ Seiten solcher Querverbauungen…
Rückblick 2005 – November: Ab 2006 Angeln ohne Fischereischein?!
Zum Abbau der Bürokratie im Land Brandenburg wird u.a. auch das Fischereirecht verändert bzw. abgespeckt. So soll ab der nächsten Angelsaison das Angeln ohne Fischereiprüfung…