Kategorie: Aalkonsum
Aale als Produkt in der Marktwirtschaft
Die Europäisch-Asiatische Aal-Mafia
Die preisgekrönte Umweltdokumentationsreihe „planet e.“ des Zweiten Deutschen Fernsehens hat sich dem Thema Aal, genauer europäischer Aal (anguilla anguilla), und einer seiner Hauptgefährdung durch den illegalen Handel mit den Jungfischen (Glasaalen) endlich auch mal angenommen. Die Dokumentation deckt unter anderem auf, wohin
Illegale Glasaalfischer verurteilt
Am vergangenen Dienstag mussten sich 13 „Angler“ vor dem Strafgericht in Nantes (Frankreich) wegen Fisch-Wilderei verantworten. Sie wurden an der Goulaine, einem Nebenfluss der für…
Rückblick 2008 – Juli: Flössel-Aale liefern Vorlage für ultraleichte, dünne und schusssichere Westen!
US-Wissenschaftler haben die Haut von Flösselhechten, die wegen ihres Aussehens im Zoohandel zumeist als Flösselaale gehandelt werden, näher untersucht. Sie wollten herausfinden, weshalb die Haut…
Rückblick 2012 – August: Grenzwerte, Verzehrwarnungen/-verbote und Fangverbote
Warum ist der Grenzwert für die Dioxinbelastung von Aalen im Vergleich zu anderen Fischarten so hoch angesetzt? Dies hängt mit dem Fettgehalt der Aale und…
Rückblick 2009 – Juli: Moselaale weiterhin nicht verkehrsfähig
Aale aus der Mosel sind derart mit dioxinähnlichen PCBs belastet, dass sie nach wie vor nicht verkauft werden dürfen. Anglern wird geraten, auf den verzehr…
Rückblick 2009 – Juli: Aale aus Bayrischen Fließgewässern mit Dioxin belastet
Laboruntersuchungen im Auftrag des Bayrischen Umweltministeriums haben ergeben, dass alle entnommen Aale aus Main und Donau den EU-Grenzwert für Dioxinbelastete bzw. dl-PCB-belastete Lebensmittel überschritten. Aale…
Rückblick 2009 – Juni: Main Aale mit Dioxinen belastet
Bei Aalproben aus unterschiedlichen Teilstrecken des Mains wurden die europäischen Grenzwerte für das Lebensmittel Aal z.T. um das 3-fache überschritten. Dennoch sehen die zuständigen Behörden…
Rückblick 2009 – Januar: Havelaale in Maßen und nicht in Massen
Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium – Referat Verbraucherschutz hat Ende 2008 Ernährungsempfehlungen bzgl. der Havelaale herausgegeben, weil nach einer bundesweiten Untersuchung der Aalbestände aus dem gleichen Jahr…
Rückblick 2008 – November: Aale aus der Elbe mit Schadstoffen belastet
Verbraucherschutzministerien, Lebensmittelüberwachung und Umweltschutzorganisationen warnen vor dem Verzehr von Aalen die in der Elbe gefangen wurden. Trotz einer allgemein erheblichen Verbesserung der Wasserqualität hinsichtlich der…
Rückblick 2004 – November: Dioxinbelastung im Niederrhein weiter problematisch
Wie das Umweltministerium in Düsseldorf mitteilt dürfen Aale aus dem Niederrhein weiterhin nicht als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden. Angler sollten ebenfalls auf den…
Rückblick 2009 – November: Weserfischer gegen Erhöhung des Schonmaßes
Die Niedersächsischen Weserfischer sind gegen die geplante Erhöhung des Schonmaßes für Aal von 35 cm auf 45 cm. Sie befürchten dadurch weitere finanzielle Einbußen hinnehmen…
Rückblick 2009 – März: Aalmode
Der Berliner Modemacher Daniel R. behauptet kein Leder bedrohter Arten zu verwenden. Gleichzeitig wird das hauchdünne Aalleder als Modeware angepriesen. Offenbar gibt es da ein…
Rückblick 2010 – April: Japanischer Glasaalbestand zusammengebrochen
Innerhalb nur eines Jahres sind die Glasaalfänge in Japan und Taiwan um 90% zurückgegangen. Die Japanischen Glasaale werden in Japan fast ausschließlich für Aalmastanlagen sog….
Rückblick 2005 – April: Die Gier nach Aal in Asien
Der Aal zählt in Europa, aufgrund seines Rückganges, zu den gefährdeten Arten. Dies hat verschiedene Ursachen. Als erstes sind da die Berufsfischer und Angler zu…
Rückblick 2005 – Februar: Delikatesse Glasaal oder der Geschmack der Babyaale
Wenn man so durch das Internet surft stößt man beim Thema Glasaale immer wieder auf Beschwerden und Vorwürfe gegen die Japaner. Sie würden angeblich die Hauptkonsumenten…
Rückblick 2004 – Dezember: Glasaal-Agenten wieder unterwegs (Fakten, Zahlen und Statistik)
Seit dem 15.November sind die Glasaaljäger an den Küsten von Spanien und Portugal wieder auf Beutezug. Im Januar werden die Franzosen mit dem Glasaalfang beginnen…
Rückblick 2008 – Oktober: Zweifelhafter Aalverkäufer im Oldenburger Land unterwegs
Wie die Polizeidirektion Delmenhorst mitteilt ist seit Mitte letzten Monats im Bereich Ganderkesee, Dötlingen, Neerstedt und Wildeshausen ein Aalverkäufer mit dem Fahrrad von Tür zu…
Rückblick 2005 – April: Der Aal und seine Chemie
Der Aal besteht nicht wie viele meinen zum größten Teil aus Fett. Aber zum zweitgrößten Teil.! Zu durchschnittlich 59% besteht er aus Wasser und „nur“…
Rückblick 2009 – April: Nicht ganz Koscher?
Tenor eines April-Artikels im Tagesspiegel ist: Der Aal ist nicht koscher, weil er „weder Flossen noch Schuppen“ hat. Es geht um einen Gastwirt der behauptet…
Rückblick 2009 – Januar: Kaufland und Lidl nehmen Aal aus dem Sortiment
Wegen der starken Bedrohung des europäischen Aals haben die Supermarktketten Lidl und Kaufland den Fisch des Jahres 2009 aus ihrem Sortiment genommen und andere Handelsketten…