Kategorie: News

Nachrichten zum Thema Aalschutz und Aalangeln

Aalforschung Labor
0 2230

Forschungsprogramm zur Vollaquakultur (künstliche Aalvermehrung) startet

Wie bereits in den Jahren 2006 und 2010 auf Aalfreunde.de berichtet wird weltweit und insbesondere in Japan wegen der bedrohten Aalbestände nach Möglichkeiten der künstlichen…

Fischerei Sonnenuntergang
0 1667

Neues Modell zur Vorhersage/Überprüfung/Kontrolle der Bestands-Schutzmaßnahmen beim europäischen Aal …

Italienische Wissenschaftler haben ein Modell zur Vorhersage der künftigen Entwicklung der europäischen Aalbestände entworfen. Sie wollen damit die Wirksamkeit der bisherigen und zukünftigen Maßnahmen zur…

Aalreusen
0 1687

Illegale Aalfischer verhaftet

Die örtliche Polizei der niederländischen Provinz Groningen führte am vergangenen Wochenende in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung und dem Fischereiverein Kontrollen zur Fischwilderei an den Gewässern…

Aalforschung Labor
0 3129

Lebensraum der Aale genetisch vorbestimmt – Besatz sinnlos?

Nicht nur um den europäischen Aalbestand ist es schlecht bestellt. Auch der amerikanische Aal hat erhebliche Probleme. Um dem starken Bestandsrückgang entgegen zu Wirken wurden…

Umweltverschmutzung
0 3479

Aal On-Line – Europas Aale auf Koks

Bereits vor 10 Jahren gab es wissenschaftliche und unabhängige Studien zum Drogenkonsum in England, Italien und Deutschland, welche die bisherigen, auf Umfragen beruhenden offizielle Zahlen…

Fischerei Allgemein
0 1382

Illegale Glasaalfischer verurteilt

Am vergangenen Dienstag mussten sich 13 „Angler“ vor dem Strafgericht in Nantes (Frankreich) wegen Fisch-Wilderei verantworten. Sie wurden an der Goulaine, einem Nebenfluss der für…

Verhaftung
0 1755

Illegaler Export von Glasaalen – Schmuggler festgenommen

Erneut wurden Schmuggler von europäischen Glasaalen am Flughafen von Sofia festgenommen. Die beiden Chinesen sollen Anfang des Jahres ca. 2 Millionen lebende Glasaale (Anguilla anguilla)…

Aal Forschung Aalpräparat
1 1462

Deutsche Aalforschung 2015

Auch in diesem Jahr findet wieder unter der Leitung des Thünen-Instituts für Fischereiökologie eine Forschungsreise in die Sargassosee statt. Dieses Projekt ist Bestandteil des von…

Glasaale
1 1242

Forschungsprojekt fortgesetzt: 120 Kg Glasaal für die Küste

Im Vergangenen Jahr startete das Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern ein neues und auf 3 Jahre ausgelegtes Forschungsprojekt zur Ermittlung…

Aallarve Weidenblatt-Larve Leptocephalus
0 1296

Wandermöglichkeit der Fische im Rheindelta

Deutsche und Niederländische Fischereiverbände haben zur Untersuchung und Kontrolle der Durchgängigkeit des Rheindeltas für Wanderfische ca. 70.000 markierte Junglachse ausgesetzt. Die Ergebnisse könnte auch für…

Aallarve Weidenblatt-Larve Leptocephalus
0 1311

Milliarden von Glasaalen steigen in die Flüsse auf!

So oder so ähnlich stand es noch vor 40 Jahren in jedem Jahr im April in den Zeitungen und Zeitschriften Europas. Mitte (selten) bis Ende…

Aallarve Weidenblatt-Larve Leptocephalus
0 1175

Rückblick 2004 – Dezember: Die Geheimnisvolle Pigmentierung der Glasaale

Warum bzw. Wodurch wird die Pigmentierung der Glasaale ausgelöst? Wissenschaftliche Untersuchungen an 9.920 Glasaale an unterschiedlichen Stellen französischer Flussmündungen haben ergeben, dass die Verfärbung der…

Aallarve Weidenblatt-Larve Leptocephalus
0 1274

Rückblick 2004 – Oktober: Tuckertheorie widerlegt

Untersuchungen haben ergeben, dass die Glasaale, die mit dem Golfstrom an die europäische Küste gelangen, nicht nur einfach und zufällig dorthin getrieben werden, sondern auch…

Aallarve Weidenblatt-Larve Leptocephalus
0 1129

Die Sargassosee – Die Geburt und der Tod der Aale

Dieser Beitrag (Entwurf) ist im Oktober 2004 auf Aalfreunde.de erschienen. Ein ausführliches update und eine Endversion ist für Ende 2025 vorgesehen. Die Sargassosee oder auch…

0 1394

Die Wollhandkrabbe – eingeschleppter Plagegeist…

Die Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) stammt ursprünglich aus Südostasien (China). Ihre Larven wurden wahrscheinlich mit dem Ballastwasser von Handelsschiffen um 1910 massenhaft nach Europa eingeschleppt und…

Aal Forschung Aalpräparat
1 1193

Rückblick 2014 – April: Deutsche Aalforschung 2014

Obwohl mir die Zeit zum Schreiben selbst solcher kurzen Beiträge fehlt; ich komme kaum dazu die Neuigkeiten zum Thema Aal auch nur zu lesen und…

Aal Forschung Aalpräparat
0 2691

Rückblick 2009 – Dezember: Fangprämie für markierte Aale auf 40 Euro erhöht

Das Institut für Binnenfischerei in Potsdam hat eine Prämie für den Fang markierter oder besenderter Aale in Höhe von 40 Euro je Aal ausgesetzt. Die…

Aal Forschung Aalpräparat
0 1228

Rückblick 2009 – November: Roboterfisch auf der Jagt nach Umweltsündern

An der britischen University of Essex hat der Computerwissenschaftler Huosheng Hu einen Unterwasserroboter entwickelt, der selbständig nach Umweltverschmutzungen und Giften im Wasser suchen kann. Der…

Aal Forschung Aalpräparat
0 1161

Rückblick 2009 – September: Expedition zur Sargassosee wird vorbereitet

Nachdem es dänischen Forschern mittels spezieller Sensoren gelungen ist, die bisher bekannte Aalwanderung um einen großen Teil zu erweitern, planen nun auch Deutsche Wissenschaftler vom…

Aal Forschung Aalpräparat
0 1162

Rückblick 2009 – Januar: Forscher entdecken weitere mögliche Ursache für den Rückgang der Aalbestände

Forscher haben Aufzeichnungen über den Fettgehalt der Aale aus den letzten Jahrzehnten analysiert und sind dabei auf eine weitere mögliche Ursache des Bestandsrückgangs der Aale…