Kategorie: News
Nachrichten zum Thema Aalschutz und Aalangeln
Rückblick 2006 – März: Kommentar zum Brennpunkt der F und F Ausgabe 4/2006
In der aktuellen Ausgabe (4/2006) wird die dringend erforderliche Aktion der EU zum Schutz sowie zur Wiederauffüllung der Aalbestände in Frage gestellt, bzw. sogar mit…
Rückblick 2004 – Dezember: Rekordaale
In Zwanzigjähriger kleinarbeit hat Heinz Machacek die Daten von Rekordfischen gesammelt und nun in einer Datenbank veröffentlicht. Dort sind auch einige der Aalarten vertreten. Die…
Rückblick 2006 – März: Kommentar zum Brennpunkt der F und F Ausgabe 4/2006
In der aktuellen Ausgabe (4/2006) wird die dringend erforderliche Aktion der EU zum Schutz sowie zur Wiederauffüllung der Aalbestände in Frage gestellt, bzw. sogar mit…
Rückblick 2009 – April: Plural von Aal ist auch Äle
Dies haben zumindest die Gebrüder Grimm zu Tage gebracht, indem sie neben ihren Märchensammlungen ein Wörterbuch der deutschen Sprache erstellen wollten. Aus den dafür vorgesehenen…
Rückblick 2005 – Januar: Der Aal in der Literatur
Der Film „Die Blechtrommel“ hat wohl zur Aussage beigetragen, der Aal sein ein Aasfresser. Schließlich sieht man dort einen abgetrennten Pferdekopf der voller Aale steckend…
Rückblick 2004 – Oktober: Der „Colonel von Cattenberg“ Erzählung von Gerhard Bengsch
Diese auf Gegebenheiten der Realität basierende Erzählung handelt von einem Arbeitslosen Ingenieur der Nachts in Mecklenburg-Vorpommern auf Aale angelt. Erst mal nix besonderes, aber er…
Rückblick 2005 – April: Der Aal und seine Chemie
Der Aal besteht nicht wie viele meinen zum größten Teil aus Fett. Aber zum zweitgrößten Teil.! Zu durchschnittlich 59% besteht er aus Wasser und „nur“…
Rückblick 2005 – Januar: Aalblut giftig oder nicht?
Dies ist mit einem klaren Jaein zu beantworten. Im Aalblut sind giftige Eiweise (Ichtyotoxine) mit blutersetzender (hämolytischer) Wirkung vorhanden, die bei Säugetieren zu Muskelkrämpfen, beschleunigter…
Rückblick 2004 – November: Aalopas
Bis Anfang der 60er war den Zoologen weltweit nur ein einziges Aal-Exemplar bekannt, dass ein Alter von 88 Jahren in Gefangenschaft erreicht hatte. Die meisten…
Rückblick 2005 – Mai: Artgefährdung
Der Aal zählt in Europa, aufgrund seines Rückganges, zu den gefährdeten Arten. Dies hat verschiedene Ursachen. Als erstes sind da die Berufsfischer und Angler zu…
Rückblick 2009 – Dezember: Kommen die Aalbesatzmaßnahmen für den Aal zu spät?
Wissenschaftler des Instituts für Ostseefischerei kommen zu dem Schluss, dass die von den Staaten getroffenen Besatzmaßnahmen nicht ausreichen, um den Aal vor der Ausrottung zu…
Rückblick 2009 – August: Besatzverbot für Aal zeigt erste Erfolge im Neusiedler See
Nachdem man durch jahrelange Zählungen, Vermessungen und wissenschaftliche Auswertungen festgestellt hatte, dass der Aal für die heimischen Arten im österreichischen Neusiedler See schädlich ist, wurde…
Rückblick 2007 – März: Massenbesatz bei Aalen führt zur Bestandsschädigung!
Es gibt immer noch viel Irrglauben was die Biologie des Aals angeht. Auch unter Anglern. Viele meinen, Weibchen sind raubende große Breitköpfe und die Spitzköpfe…
Rückblick 2006 – Juni: Die einen Klotzen die anderen Kleckern
Während im Lande Brandenburg in diesem Jahr 2,5 Millionen Satzaale zur Erhöhung des Laicherbestandes beim bedrohten europäischen Aal freigelassen werden, sind es im Einzugsgebiet der…
Rückblick 2006 – Mai: Besatz, Kormoranfütterung oder Aalgehacktes gefällig?
Seit dem bekannt ist, dass den europäischen Fischern und Anglern wohl ein halbmonatliches Fangverbot auf Aal erwartet, wird hierzulande Aal besetzt als wäre fehlender Fließgewässerbesatz…
Rückblick 2005 – September: Besatzmaßnahmen in der Elbe erfreulich, aber auch zweckmäßig?
Nachdem Mecklenburg-Vorpommern mit massiven Besatzmaßnahmen versucht, dass zu erwartende EU-Fangverbot für Aale zu umgehen, will nun auch Sachsen-Anhalt zusammen mit anderen Elbanrainern Maßnahmen ergreifen, die…
Rückblick 2005 – August: Weiße Aale und das Geheimnis von Loch Ness
Der schwedische Kryptozoologe Jan-Ove Sundberg meint, Nessie sei mit einem Monster-Aal verwandt. Er vermutet im Loch Ness etwa 30 solcher Tiere. Manche Augenzeugen wollen dort…
Rückblick 2009 – April: Nicht ganz Koscher?
Tenor eines April-Artikels im Tagesspiegel ist: Der Aal ist nicht koscher, weil er „weder Flossen noch Schuppen“ hat. Es geht um einen Gastwirt der behauptet…
Rückblick 2004 – November: Von gescheiterten Projekten und Darmatmung
Berufsfischer an der Ems beschweren sich über die Behauptungen der Angler an der Ems, dass die Hamenfischerei verantwortlich ist für den Misserfolg des von den…
Rückblick 2004 – Dezember: Aal-Resolution der deutschen Angler!
Anlass für die Resolution ist der Rückgang der Aal-Vorkommen in ganz Europa und der Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Erhaltung der Aal-Vorkommen. Der Deutsche Fischerei-Verband…








